Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2002, 19:33   #6
ULli
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473


Standard

Hallo,

meine Flugausbildung (auf einer C42) ist mir noch lebhaft in Erinnerung. Meine Eindrücke:

1. So unglaublich es klingt, aber als das zunächst schwierigste beim echten Fliegen empfand ich das Rollen am Boden! Ich habe mir damals Pedale für den Flusi gekauft und mir damit einen blöden Fehler abgewöhnt. Ich habe nämlich oft die Pedale verwechselt und links getreten, wenn ich nach rechts wollte. Ich nehme an, weil ich mir irgendwie ein Lenkrad vorgestellt habe...

2. Der Flusi hat mir auch geholfen, Geschwindigkeiten und Höhen auf den Instrumenten im Auge zu behalten. Auch Richtungswechsel unter Beachtung des Kompassdrehfehlers kann man ausgezeichnet mit dem Flusi üben.

3. Mit Flusi-Erfahrung ist auch der Anblick des Flugplatzes aus der Luft nicht mehr so ungewohnt.

4. Nach Meinung meines Fluglehrers neigen Flusi-Schüler aber auch zu einer Reihe von kapitalen Fehlern, die extra Stunden kosten, weil sie so schlecht rauszubringen sind.

5. Er meinte z.B., dass Fußgänger normalerweise schneller einen koordinierten Flug hinbekommen als solche mit Flusi-Erfahrung, ganz einfach wegen falsch eingeschliffener Feinmotorik.

6. Flusi-Schüler neigen zum Nachdrücken beim Landen (so auch ich), auch ein schwer zu korrigierender Fehler. Ehrlich gesagt, ich konnte mit dem Flusi erst richtig landen, als ich es auch real drauf hatte. Und dann hatte ich irgendwann den Eindruck, dass man es besser ganz unterlässt, im Flusi zu landen, damit sich nicht wieder die falschen Verhaltensmuster einschleifen..

7. Als Flusi-Schüler drückt man auch nicht entschieden genug (oder gar nicht) beim Verringern der Geschwindigkeit bzw. Setzen der Klappen. Das wird beim Fussgänger aber wohl nicht anders sein.

8. Die Orientierung im Gelände lernt man sowieso nur auf Realflügen, die Graphik im Flusi ist einfach noch viel zu schlecht.

9. Was man auch völlig unterschätzt: das reale „3D-Fluggefühl“ ist einfach völlig anders, da hilft der Flusi gar nicht..

Zu den Flugplätzen: in Deutschland kann man auf fast allen normalen Plätzen landen, nicht aber auf vielen internationalen Flughäfen (wer will das schon? )

UL-Fliegen im Ausland mit einer deutschen UL-Lizenz: zur Zeit herrscht da noch große Unsicherheit, nachgerade Chaos. Tatsache ist, das deutsche UL-Piloten in ganz Europa herumschwirren und keine große Schwierigkeiten erfahren haben. Nur ob es wirklich legal ist, ist immer die große Frage...

So, wieder viel zu viel geschrieben. Sorry.

Gruß,

ULli
ULli ist offline   Mit Zitat antworten