Wenn du Air-Ed hast, findest du in der Sektion 1101 mehrere Parameter für den Luftwiderstand. Wichtig ist der "Drag Coeeficent - 0 Lift". Damit kontrollierst du grob die Geschwindigkeit. Darunter steht der "Skin Friction Coefficient", die Änderungen an der Geschwindigkeit sind sehr klein.
In der Sektion 1204 gibt es die "Induced Drag Constant", die - grob formuliert - die Leistungsfähigkeit des Flügels (und damit auch den Luftwiderstand) definiert. Wie oben schon gesagt, wenn du kein Experte auf dem Gebiet bist, benutze hier die Werte der 737.
In der AIRCRAFT.CFG gibt es den Oswald Efficieny Factor, der ebenfalls die Leistungsfähigkeit des Flügels festlegt. Und dann gibt es noch den "Parasite Drag Scalar". Wichtig ist, dass nicht alle Änderungen in der AIR-Datei automatisch übernommen werden, sondern von den Parametern in der AIRCRAFT.CFG übergangen werden. Man muss sagen, durch die Aufteilung zwischen AIR und AIRCRAFT.CFG ist die Arbeit an der Aerodynamik eine richtige Schufterei geworden.
So. Und nun zu deinem Flieger: Wenn Gewicht, Schub und Flügel in Ordnug sind, müsste er eigentlich abheben. Wenn nicht, stellt sich die Frage: Erreicht er die typische Abhebegeschwindigkeit?
Wenn nein, dann hast du entweder zu viel Drag oder zu wenig Schub.
Wenn ja, könnte sein, dass die Flügelspannweite und die Flügelfläche nicht stimmt.
|