Autsch, das sieht nach einer Herztransplantation aus.
Das Gewicht ist das allererste, das man in der AIRCRAFT.CFG einstellen müsste. Der Grund ist einfach: alles, was in der AIR-Datei und in der AIRCRAFT.CFG steht, dient nur dazu, eben dieses Gewicht in die Luft zu heben. Dabei ist zu erinnern, dass oft (aber nicht immer) die Leistungsdaten sich auf das Maximalgewicht beziehen. Also die Test müssen mit vollgetankten und vollbeladenen Fliegern unternommen werden.
Wenn die Gewichte korrekt eingetragen sind, kannst du die Triebwerke einstellen. Die wichtigsten Parameter sind hier Schub und Größe (Fläche) des Lufteinlasses. Denn ohne Schub, keine Vorwärtsbewegung, und ohne Vorwärtsbewegung keinen Lift. Und das ist, was wir wirklich wollen, geliftet werden ;-)
Dann kannst du an den Widerstandskoeffizienten ran gehen. Am Flügelprofil direkt zu basteln um den Induced Drag zu ändern, ist schwierig. Wenn du die AIR-Datei der 737 als Grundlage verwendest hast, dann würde ich das so lassen. Du kannst aber an den parasitären Widerstand (heißt es so auf Deutsch?) und am Drag Scalar (Jetzt wird das Ding Skin Friction Scalar genannt) drehen, was einfacher ist.
Ach ja, davor musst du den richtigen Anstellwinkel des Flügels eintragen, schon 0,5° macht einen enormen Unterschied.
Startrollstrecke und Steigrate würde ich erst zuletzt tunen. Das geht über den ominösen Oswald-Faktor, aber sie können auch durch die Flügelfläche eingestellt werden.
Es ist eine Menge Arbeit. Aber sie macht Spaß.
|