Hallo Cat,
leider mußte ich vor kurzem feststellen, daß das Problem mit der Autopilot-Einstellung auch bei völlig deaktiviertem ATC auftritt, wenn auch scheinbar nicht so oft und so massiv wie mit ATC.
Damit muß doch ein bug im FS2002 stecken! Entweder wird irgendwo im Programm bei einer bestimmten Konstellation das Inkrement für die Verstellung der AP-Anzeigen falsch auf 10, 5, ... gesetzt und erst wieder in einer anderen Programmsituation korrekt auf 1 zurückgesetzt oder es liegt ein Problem mit den schnelleren Rechnern vor, auf die der FS2002 geschwindigkeitsmäßig nicht richtig reagiert.
Möglicherweise spielt eine Einstellung in der Panel.cfg der B747 eine Rolle, die nach Hinweisen in verschiedenen Foren Einfluß auf die Einstellungen des AP haben könnte:
[Window00]
file=747_Background_640.bmp
file_1024=747_Background_1024.bmp
size_mm=640
position=7
visible=1
update_rate=6
ident=MAIN_PANEL
Die Zeile "update_rate=6" muß danach gelöscht oder mit ; auskommentiert werden, da sonst die Anzeigen zu stockend reagieren.
Ob das was bringt, oder die Veränderung des Wertes einen positiven Einfluß auf den AP hat, bliebe noch auszuprobieren!
Ganz ausgeräumt ist auch noch nicht mein Verdacht, daß die Verwendung von verschiedenen Schaltern, Tastern und Drehimpulsgebern Einfluß auf den AP hat. Möglicherweise reagiert das Programm auf die unterschiedlich schnellen Impulsfolgen und versucht hieraus eine optimale Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeigen im AP zu ermitteln und in einer Variablen abzulegen. Wenn dann sehr unterschiedlich schnelle Impulse vom Keyboard-Encoder und den Drehimpulsgebern (bei mir SEL BG16) kommen, bringt das möglicherweise das Programm aus dem Takt.
Das Problem mit dem reduzieren der Framerate beim ATC ist jedenfalls bei vielen Rechnern zu verzeichnen und noch nicht zu beheben.
Interessant scheint mir trotz der Probleme mit dem FS2002 deine Steuerung über Microchips zu sein, da dies noch nicht im Forum gelöst ist und EDXF gerade an der Steuerung der 7-Segmentanzeigen arbeitet.
Das ist auch bei mir noch nicht gelöst. Bisher kam da nur das GF45 mit ziemlich hohen Preisen und wegen der großen Platine mangelnder Brauchbarkeit für die AP-Anzeigen in Frage. Machbar wäre das vermutlich nur mit dem AP-Panel u. Radio-Panel von ITRA, die wohl einzeln ausgebaut und in einen eigenen AP eingebaut werden können. Aber diese Lösung ist auch nicht gerade billig.
Wenn deine Lösung auch für mich und andere mit vertretbaren Kosten und ohne besondere Elektronikkentnisse realisierbar wäre, könnte damit ein Hauptproblem beim Bau eines individuellen und an einen bestimmten Flugzeugtyp angepaßten Cockpits gelöst werden. Vielleicht
kannst du uns das mal (für Laien verständlich) erklären!
Gruß
Tony
|