Ja Edwin,
ich gebe Dir recht, MS simuliert mit Sicherheit nicht Reibungswärme. Aber, das Problem ist recht simpel und bedarf keiner großen Kunst. Ebenso wie die Messgeräte im Flugzeug, kann auch hier mit einer einfachen Formel der Temperaturverlauf in der Höhe dargestellt werden. Es ist bekannt, dass auf FL 330 -53 Grad sind, auf FL 410 -57 Grad herrschen.
Die Temperatur nimmt in der sogenannten Normalatmosphäre um rund 0,65 Grad je 100 m ab. Wenn Du also diesen Zusammhang zu Grunde legst, ist es nicht schwer eine Temperatur zu simulieren. Warum nun die Aussentemperatur mal so oder mal so angezeigt wird, könnte vielleicht ein Real-Pilot beantworten, der ich nicht bin.
Der gannze Flusi ist eben nur angewandte Mathematik.
Übrigens fällt mir noch ein, dass es ähnlich so ist wie bei der Anzeige der Geschwindigkeit (IAS und TAS). Zum Schluß noch der Gedanke: Warum soll eine Anzeige von + 15 Grad in FL 330 richtig sein? Ich würd´s stark anzweifeln. Auch Gauges-Programmierer machen sicher Fehler.
Michael, zu Deiner Frage:
Schau Dir mal die Höhentemperaturen in FSMeteo an. Da gibt es manchmal Messdaten, die sagen, dass alle Höhen ab z.B. 5000 ft 0 Grad hätten. Das ist natürlich Quatsch mit Soße, liegt aber daran, dass offenbar von der Wetterwarte keine oder falsche Daten geliefert wurden. Wenn nun im Flusi in FL 290 0 Grad von FSMeteo oder sonstwen geliefert wird, dann rechnet eben das Gauge eine völlig unangemessene Temperatur aus. Punkt. Okay?
Gruß
Dieter
____________________________________
Gruß
Dieter
|