Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2002, 19:38   #15
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Da muss ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben.

Das ATC-System des FS2002 ist im Prinzip ganz brauchbar, sorgt für Abwechslung und manchmal ganz lustig (wenn z.B. AI-Flieger die Anweisungen nicht befolgen).

Wenn man z.B. FSNavigator, um damit seine Flugpläne zu erstellen, dann kann man ja so vorgehen:
  • Flugplan erstellen mit Start vom Gate (oder Verwendung von FSUIPC zur Vermeidung des Versetzens des Startpunkts)
  • aus den Wetterinformationen die voraussichtlichen Start- und Landebahnen berücksichtigen (längste ILS-Bahn gegen Windrichtung)
  • Flugplan exportieren für FS2002
  • im Flugplaner des FS2002 importieren, damit man einen IFR-Flugplan einreichen kann
  • losfliegen und ATC-Anweisungen nach dem Start befolgen
  • ATC bis zu "dubiosen" Landeanweisungen folgen (Stichwort: in Innsbruck gibt es hohe Berge )
  • wird es zu dubios, dann IFR abbrechen und eigenen STAR fliegen
  • wenn man in vernünftiger Entfernung und Richtung zur (im ATIS angekündigten) aktiven Landebahn ist, einfach um Landeerlaubnis ansuchen
  • nicht auf den MAP vergessen, KI-Flieger bleiben tw. sehr lange auf der Runway...

So mach ich das zumindest. Ich denk mir halt, der Controller hat mir einen STAR zugewiesen und knapp vor Ende meld ich mich halt noch einmal.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten