Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2002, 20:00   #3
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Hallo !

Es wäre schön wenn Du uns mal mitteilst, nach welchen Flugregeln (Rules) Du fliegen möchtest.
Ich denke wahrscheinlich nach Intrumentenflugregeln (IFR).
Also vor Deinem Takeoff stehen ja bekanntlich die Flugvorbereitungen an. In der Regel bekommt man einen Flugplan auf dem die Flugroute schriftlich dargelegt ist. Ebenso wird die Abflugroute angegeben, z.B. Neckar 5F von EDDF Rwy 25L/R Richtung Süden . Diese Standard Departure Route (SID) ist auch schriftlich und graphisch im Cockpit präsent, so daß der Pilot diese Route manuell oder nach Eingabe in den FMC auch durch den Autopiloten abfliegen kann. Dazu ist es erforderlich schon vor dem Takeoff die ersten Frequenzen und Kurse in den AP und die Funkkonsole einzugeben.
Die SID würde bei der Freigabe durch die Bodenkontrolle dem Piloten nochmals bestätigt werden und er bekommt die Rwy in use mitgeteilt.
Wenn man nun diese SID abfliegt, landet man auf einer Luftstraße im unteren oder oberen Luftraum. Luftstraßen sind durch VOR;NDB oder Waypoints (oft auch Kreuzungsstellen) begrenzt und können elendig lang oder kurz sein. Alle Luftstraßen sind in der Jeppesen High / Low
Enroute Charts zusammengefaßt (Schnittmusterbogen). Auch hier sind wieder alle navigatorischen Daten , wie Frequenzen oder Kurse aufgedruckt, so daß man auch ohne FMC (Flight Management Computer) von Hand mittels der Cockpitanzeigen navigieren kann (z.B. Koppelnavigation).
Luftstraßen werden auch genau nach Flugrouten und Richtungen fest vergeben und in einem Kartenwerk zusammengefaßt.
So wie wir auf die Luftstraße gekommen sind, kommen wir auch rechtzeitig vor unserem Ziel wieder runter, nähmlich über STAR ( Standard Terminal Arrival Routing ), die uns in der Regel zum IAF (Initial Approach Fix) oder einem anderen Punkt führt, von wo aus wir den Landeanflug fortsetzen. Die STAR muß aber, im Gegensatz zur SID nicht unbedingt abgeflogen werden. Denkbar und oft Realität ist eine Vectorführung durch ATC, die irgendwann zum Anschneiden des Landekurses führt(ILS oder LOC bzw. VOR DME).
Die Rwy in use wird Dir durch die Flugkontrolle rechtzeitig bekanntgegeben. Anhand der vorherschenden Windrichtung bei der Landung kann man aber schon gewisse Rückschlüsse auf die Landebahn ziehen.
Einen direkten Flug von Airport zu Airport ist nach IFR eher unüblich.

Was den Empfang von Vor Stationen angeht, das hängt von der Verwendung des jeweiligen VOR ab.
Im Anflugbereich von Flughäfen ist nur eine Reichweite von 25 NM bis zu einer FLughöhe von 12000 ft gewährleistet, sie dienen aber auch nicht der direkten Navigation.
VOR für die Navigation im unteren Luftraum bis FL 180 garantieren eínen positiver Empfang bis zu 40 NM, wenn man sich an die Mindesthöhen (Luftkarten) hält, im Bereich von FL 145 - 180 können VOR,welche der Navigation im oberen Luftraum dienen bis zu 100 NM empfangen werden ab Fl 180 - 450 130 NM und über FL 450 wieder nur 100 NM ( Mindesthöhen für den sicheren Empfang jeweils beachten )
Nun braucht man natürlich nicht immer nur das vorgelegene VOR anvisieren, sondern kann das rückgelegene VOR ja auch mit einem outbound Kurs abfliegen und in der Mitte zum nächsten VOR wählt man dann dieses mit einem inbound Kurs an und kann so die Nutzbarkeit der VOR Navigation fast verdoppeln !

Die dritte Frage ist fast schon beantwortet worden, aber einen ILS Kurs (LOC DME / VOR DME) wird man wohl nicht im rechten Winkel anschneiden. Dies beeinträchtigt etwas den Reisekomfort. Meist führt einen die ATC auf einem Vectorkurs an den Landekurs heran, den man dann mit 30° bis 45° anschneidet.
Nun für schlechte Sicht (Nebel) ist der ILS Anflug doch wie geschaffen, sofern ab der DH (Decision High) die Rwy sicher lokalisiert werden kann, um eine sichere Landung nach Sichtregeln zu gewährleisten und gewisse Mindestsichtweiten vorhanden sind. Allerdings gibt es auch Flughäfen wo die DH und die Mindestsicht 0 beträgt also eine völlige Landung ohne Sicht möglich ist (Null-Null Anflug)
Dazu werden die Anflüge in Klassen eingeteilt, aber dies ist ebenfalls ein langes Thema, außerdem erklären andere im Forum dieses besser.
Für den Anflug aber wieder unverzichtbar sind Anflugkarten, auf denen alle navigatorisch wichtigen (manchmal lebenswichtigen) Daten graphisch dargestellt sind.

So , ich hoffe Dir, fürs Erste geholfen zu haben. Wolltest Du etwas über die VFR (Visual Flight Rules) für den Sichtflug über Land wissen,
frage ruhig nach !

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten