Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2002, 14:37   #6
Tony_767
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33


Standard

Hallo Cat,

ich habe vielleicht (oder vielleicht auch nicht?) die Ursache des Problems gefunden. Genau läßt sich das sicher erst nach vielen Flugstunden sagen.

Nachdem ich in englisch/amerikanischen Foren von einer Reduzierung der Frameraten nach gewisser Zeit (ca. 1/2 bis 3/4 Std.) bei den mit dem FS ausgelieferten Flügen mit ATC (u.a. London - Paris) gelesen hatte, habe ich den Flug auf einem PII 400 und meinem P4 1,5 GHZ ausprobiert und festgestellt, daß auf beiden Rechnern bei Erreichen des französischen Festlandes die FPS immer mehr zurückging und bei der Landung dann nur noch ca. 1 FPS/sec. betrug.

Gleichzeitig wurde auch das exakte Einstellen der Werte im AP immer schwieriger, bis nur noch eine Einstellung in 10er Schritten mit deutlicher Zeitverzögerung möglich war. Nach der bei dieser Bildrate katastrophalen Landung und nach Deaktivierung aller ATC-Funktionen - kein Flurgverkehr - alle Optionen abgeschaltet - war die Bildrate auf einmal wieder normal und auch der AP ließ sich wieder korrekt einstellen.

Offensichtlich belastet das ATC-Modul im Lauf der Zeit immer mehr den Rechner, so daß dem eigentliche Simulationsprogramm keine ausreichende Rechnerleistung mehr verbleibt. Daher muß man scheinbar auf das ATC und den dargestellten Flurgverkehr verzichten, wenn man vernünftig fliegen will.

Abgesehen von der deutlich besseren Grafik scheint der FS2002 ansonsten dem FS2000 zu entsprechen und ohne ATC auch ebenso gut zu funtionieren.

Bei der Grafik sollte man nach verscheidenen Mitteilungen in den Foren und auch nach meinen Versuchen auf die Option Hardware T&L verzichten, da diese ebenfalls regelmäßig zu Komplettabstürzen des Rechners führt.

Abgesehen von dem die Umgebung belebenden Flugverkehr ist das ATC auch wenig realistisch und dürfte schnell langweilig werden. Ohne Simulation von SID's und STAR's, Altitude- u. Speedrestrictions usw. ist das uninteressant. Insbesondere der Anflug auf den Zielflughafen, der einen schon früh von der Route weg führt und mehrmals unsinnige Kurswechsel vorgibt, ist ziemlich blöd.

Insgesamt scheint das neue ATC-Modul extrem fehlerhaft und die Hauptursache für die vielen Probleme mit dem FS2002 zu sein. Warten wir also die Flut der Patches 1a, 1b, 2a, 2b ..... in den nächsten Monaten ab und fliegen bis daher weiter nach eigener Navigation!

Jedenfalls scheinen unsere unter FS2000 voll funktonierenden Cockpits, unsere Drehimpulsgeber, Schalter, Tastaturemulatoren, selbstgebaute Schubhebel, Relaiskarten, Joysticks ....... keinerlei Schuld an den Problemen zu haben. Als Hobby-Ingenieure und -elektoniker wissen wir ja auch genau was wir tun und bauen nur perfekt funktionierende Cockpits, die wir dann auch noch fehlerfrei "programmieren". So etwas kann man von den Profi-Programmierteams mit vermutlich 100 Fachleuten des größtern Softwarekonzerns der Welt natürlich nicht verlangen!!!

PS.: Wenn man sich einmal mit dem der B767 PIC beschäftigt hat, findet man den "normalen FS" und seine Flugzeuge sowieso langweilig und unrealistisch und fliegt bis zur FS2002-Tauglichkeit des PIC lieber realistisch mit fast allen realen Cockpit-Funktionen und dem FMC eine "echte" Route mit SID und STAR im FS2000. Auf das blöde ATC kann man dann sowieso verzichten und hierfür gute ADD ONs verwenden.
Nur die bessere Grafik des FS 2002 wird man dabei vermissen.

Erfolgreichen Panelbau ohne Verletzungen und absturzfreie Flüge am
Wochenende wünsche ich allen "Bastlern"!

Gruß

Tony
Tony_767 ist offline   Mit Zitat antworten