Wenn nun also für den Steigflug feststeht, dass die Maschine mit x Knoten am besten steigt, und die Triebwerke dabei mit einer EPR von Y am wirtschaftlichsten laufen, bleibt ja der einzig veränderbare Wert der Anstellwinkel. Also stellt der VNAV Modus im Steigflug die Nase so steil, dass mit der Triebwerksleistung Y genau die Geschwindigkeit X eingehalten wird. So bleibt alles ganz billig.
Im Reiseflug ist’s nun anders. Der Anstellwinkel muss so sein, dass die Maschine nicht steigt. Und die Triebwerksleistung so, die eine vorgegebene Geschwindigkeit gehalten wird. Also variiert die Maschine die nun die Triebwerksleistung, da die Geschwindigkeit und die Anstellwinkel (indirekt durch die zu haltende Höhe) bereits vorgegeben sind. Der Vertical Speed Modus hat hier gar nichts zu suchen, denn mit einer konstanten Rate zu steigen oder sinken ist gar nicht interessant.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der VNAV Modus mit Hilfe der Autothrottle sich immer bemüht, die Maschine so wirtschaftlich optimal wie möglich zu fliegen. Die Kriterien dazu lassen sich beeinflussen. Der Sinn des VNAV Modus ist es also - sehr untechnisch gesagt - eigentlich, hier ganz freie Hand zu gewähren. Der VNAV Modus ist nicht „so eine Art tabellarischer Flugplan“, auf dem der Pilot für jeden Wegpunkt selbst eine Höhe und Geschwindigkeit festlegen darf. Interessanterweise lesen sich aber gerade diese Fragen häufig im Forum.
Leider gibt’s nun aber etwas, was die ganze Sache wirklich stört: Wir sind nicht allein auf der Welt. Und die Fluglotsen wollen häufig, dass mit einer anderen Höhe und Geschwindigkeit geflogen wird, als es das FMS als wirtschaftlich erachtet. Wenn nun also eine Instruktion bei Funk kommt, langsamer oder tiefer oder höher oder schneller zu fliegen, dann muss nicht extra sehr mühsam der FMC umprogrammiert werden, sondern es lassen sich die Werte einfach übersteuern: Mit dem MCP. Hier lassen sich Höhe und Geschwindigkeit ganz einfach beeinflussen. Eine eingedrehte Höhe z.B. limitiert den Steigflug: Der AP steigt nur bis zur MCP Höhe, auch wenn das FMS eine viel größere Höhe berechnet hat. Eine eingedrehte Höhe und ein Drücken des Alt Knopfes überschreibt ein waypoint constraint. Eigentlich ganz intuitiv…
So, ich hoffe, ich habe jetzt bei dem ganz spontan online getippten Text keine gröberen Schnitzer dabei. Für Anmerkungen bin ich natürlich dankbar. Ich weiss, dass ich damit nicht direkt Deine Frage beantwortet habe, aber ich glaube, wenn einmal wirklich das Grundprinzip richtig verstanden wurde, hilft das viel mehr als einzelne Detailantworten.
Schöne Grüße
Marc
|