Aber klar doch!
Mesh heisst wörtlich übersetzt "Masche". Im FS wird damit ein "Maschennetz" über die Erdoberfläche gelegt. Jetzt werden die Verbindungen der Maschen "abgehoben" oder "gesenkt", damit ein Höhenmodell entsteht. Soweit die Theorie:
Standardmässig verwendet der FS2000(2) ein Netz mit "grossen Maschen" das heisst, die Höhenpunkte liegen weit voneinander entfernt, so dass schroffe Höhenunterschiede oder einzelne Erhebungen nicht sehr gut dargestellt werden ( Monument Valley z.B. ).
Allerdings gibt es gerade in den USA sogenannte "DEM- Files" ( DEM = Digital Elevation Mesh , schon wieder) zur freien Verwendung, anhand derer man ein genaueres Höhenmodell für den FS2000(2) erstellen kann, d.h. die Maschen sind enger und damit Höhenunterschiede besser darstellbar ( derzeit sind Files mit 30m Maschenabstand für den FS erhältlich (Lake Tahoe, Sedona u.a.)).
Die Sache hat allerdings einige Haken:
- Zum Einen, die Dateien können sehr gross werden, z.B. aktuell nur Alaska ca 481 MB als Zip Dateien. ( Eddie Denney )
- Zum Anderen, die Höhendaten müssen zur Verarbeitung in den RAM des Rechners geladen werden. Zusammen mit dem Betriebssystem, dem FS, den Texturen etc. kommt da einiges zusammen, so dass unter 256MB RAM Mesh Scenerien nicht wirklich Spass machen, gut wirds ab 512MB, bei der "Euromesh-Scenerie" von Burkhard Renk für den FS2000 sollten es nach meiner Erfahrung schon 768MB sein.
- Drittens brauchts einen leistungsfähigen Prozessor ( >1GH ) um die imensen Datenmengen halbwegs sauber verarbeiten zu können.
Hoffentlich habe ich Dir jetzt nicht den Mut genommen, Mesh-Scenerien mal auszuprobieren. Fang ruhig mal mit ner "kleinen" an, vielleicht für Sizilien / Malta bei AVSIM.COM
|