Danke für den Hinweis aber dort steht leider auch nichts was ich nicht eh schon wüsste.
Ich habe beim Router alle entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Also die üblichen 10.0.0.140 und 10.0.0.138 für den VPN-Server, PPTP, VPN login und VPN password. Das ADSL-Modem blinkt auch ganz nett mit seinen LEDs (Empfang vom LAN) und auch die Netzwerkanschlüsse melden gültigen Verbindungsstatus. Es passt also auch das Patch-Kabel (ich habe auch einen Gegencheck mit einem cross-over-Kabel gemacht, daran liegt's nicht).
Der ADSL-Zugang an sich (ohne Router) funktioniert. Daran liegt es also nicht. Das heißt, es stimmen sowohl die Verbindungs- als auch die Benutzerdaten. Nur wenn ich die gleichen Daten in den Router eingebe (und natürlich den PC IP-mäßig anpasse) dann weigert sich das Modem.
Pings vom PC zum Router sind möglich, sowohl auf 192.168.123.254 als auch auf 10.0.0.140. Pings vom PC zum VPN-Server 10.0.0.138 sind auch möglich.
Meine Frage bzgl. des langen Benutzernamens hat folgenden Hintergrund: Der VPN login besteht bei T-Online.at aus einer sechzehnstelligen Zahl gefolgt von "@t-online.at". Das Ding ist somit 28 Zeichen lang. Im Router werden zwar alle Stellen angezeigt aber werden auch wirklich alle Zeichen an den VPN-Server gesendet?
Gibt es irgendeine Möglichkeit, z.B. in internen Logdateien nachzusehen, was vom Router wirklich gesendet wurde und was das Modem als Antwort liefert?
Hat schon irgendjemand diesen Router mit T-Online.at zum Laufen gebracht? Mit AON dürfte es den Berichten zufolge ja funktionieren.
____________________________________
Alex
Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/
O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
|