Thema: APUBleed
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.01.2002, 12:49   #7
Tom82
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 43
Beiträge: 466


Standard

Hallo zusammen,

das mit der APU ist immer wieder ein lustiger Diskussionsstoff. Ich glaube fast jeder Pilot hält es da anders ich kann aber auch bestätigen, dass bei der 737 im Schlecht-Wetter APP die APU eingeschaltet wird. Der Pilot erklärte mir dazu, dass dies für den Fall eines Flameouts (o.ä.) sei. Die Systemlogik der 737 hat zwar den Transferbus (d.h. wenn ein Triebwerk ausfällt produziert das andere genügend Strom um alle Systeme am laufen zu halten) aber im Falle eines GA mit nur einem Triebwerk muss man jeniges auf über 100% N1 fahren. Zieht nun noch der ganze Flieger Strom für die Systeme soll angeblich Leistung (unnötig) verloren gehen die beim GA drigend gebraucht wird. Daher, so der Pilot, schalte er im APP bei starkem Regen immer die APU an, um im Falle des Falles bloß noch den Generator aufzuschalten. Ansonsten scheint es mir üblich, die APU während des Rollens ein- und auszuschalten. So ist es auch in den Checklisten der DBA zu lesen.
A prospros Checklisten. Bei den Non normal procedures steht auch geschrieben, dass bei einem Triebwerksausfall die APU angeschaltet werden muss!

Zum Autopiloten ist folgendes zu sagen, dass im DF Forum angangs immer wieder erwähnt wurde und auch in der Anleitung steht: das MCP gibt NICHT (!!!!!) die aktiven Funktionsmodi des Autopiloten an! Es dient nur zur Eingabe von Werten und zum Aktivieren von Funktionen. Der jeweilige Status steht im EADI und nur dort! Wenn dort z.B. ALT Hold steht, dann ist das der aktive Modus unabhängig von der Lampe im MCP! Also wenn du wissen möchtest wie der AP gerade arbeitet schau nicht auf das MCP sondern auf die grüne Schrift oben im EADI. Das ist so eine kleine Falle bei der 737

Gruß

Thomas
Tom82 ist offline   Mit Zitat antworten