Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2001, 21:56   #7
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

Hi Gerson:
Ich hole mir immer wieder mal das Wetter aus dem Netz und speichere dann die Situation mit dem Zusatz z. B. 241201 (das ist mein HeiligAbendWetter2001). Gefällt mir das Wetter, stelle ich häufig die DF737 auf andere Plätze, von denen ich häufig abfliege und speichere hier erneut ab. Ich habe z. B. Abflüge mit dem Weihnachtswetter (Schneefall, schöne Wolkenbilder) abgespeichert für Innsbruck, München, Frankfurt, Bremen, Nürnberg und Stuttgart. Aber Vorsicht: die *.wx Dateien wachsen bei heruntergeladenem Wetter auf 3 MB an. Also eine Wettersituation für obige Flugplätze beanspruchen bei mir 18 MB. Ich weiß, es gibt Programme, mit denen man das sicher eleganter lösen kann. Aber bei den heutigen Plattengrößen spielt das ja keine Rolle. Die Wettersituation hat eigentlich bisher immer gestimmt, wenn ich danach den Flieger in meine Heimat gestellt habe und aus dem Fenster gesehen habe, war die Übereinstimmung doch schon sehr groß. Was nie stimmte, waren die Temparaturen. In obigem Weihnachtswetter hatte es z. B. in Nürnberg -12 Grad und in Bayreuth (60 km Luftlinie) +19 Grad. Hm, nicht gerade überwältigend. Selbst in das erweiterte Wetter zu gehen und Situationen mit verschiedenen Schichten einzustellen, ist mir zu aufwändig und im Ergebnis meist schlechter als eine aktuelle Wettersituation aus dem Netz.

Hi Thomas:
Innsbruck war schon immer mein Lieblingsanflug. Daher war ich besonders gespannt, wie der ATC das Problem löst. Vorweg: höchst unbefriedigend. Zuerst hab ich im Flugplaner eine Route erstellt von EDDM via RTT nach LOWI. Denselben Flug hab ich in FSNAV4.5 erstellt, bzw. zuerst da erstellt und dann nach FS2002 exportiert. Flug vorerst mit der Standard b737_400, da die DF737 die Höhen von FSNAV4.5 leider nicht übernimmt (leider auch deswegen, weil ich natürlich die DF737 auch immer mit dem FMC fliege, aber eine schnelle Höhenänderung im MPC via FSNAV4.5 nicht möglich ist, was z. B: für SPD oder HDG schnell erledigt ist ohne umständliche Mausfummelei). Also zuerstmal hält sich ATC nicht an die Routenvorgabe des Planers. Es will nicht über RTT fliegen obwohl auch vom Plan im GPS dargestellt. Es biegt vorher rechts ab und fliegt eine kürzere Route über einen wunderschön eingebetteten See. Stellst Du nun keinen leichten Wind auf ca. 260 Grad ein, leitet der ATC unweigerlich einen Anflug auf die rw08 ein. Das kann natürlich nicht gut gehen. Selbst per Hand hat man da große Schwierigkeiten, eine b737 auf die Bahn zu bringen, ohne daß die Passagiere alle zu "Kotztüten" greifen müßten. Ein sauberer Anflug per Hand von dieser Seite her ist mir eigentlich noch nie so richtig gelungen (außer mit einer Cessna oder Turboporps). Mit ATC zerschellst Du also unweigerlich an irgend einem Hang. Aber jetzt wollte ich mal sehen, wie der ATC selber so seine Flieger auf die 08 einkurven läßt. Ich hab mich also mal 3 Stunden auf die Lauer gelegt, mich abseits auf Lowi mit Blick auf die 08 gestellt und leichten Wind auf 80 Grad gestellt. Nebenher hab ich Schulaufgaben und Exen korrigiert; nicht daß ihr meint, daß ich nun 3 Stunden gespannt auf den Bildschirm geguckt hätte. Also das rege Treiben begann. Ständige Abflüge von rw08. Dann immer wieder vereinzelte Anflugversuche auf 08. Man sah auch die Flieger im Gegenanflug auf 08 über den Bergen. Es gab auch Funkverkehr für Landeanflug auf 08. Aber was soll ich sagen. Plötzlich waren die anfliegenen Maschinen weg, kein Funkverkehr mehr, einfach spurlos verschwunden. Hat der ATC auch alle zerschellen lassen? Also, in den 3 Stunden ist kein einziger Flieger auf rw08 gelandet, wohl aber so ca. 30-40 abgeflogen. Bei Windrichtung 260 Grad halten sich abfliegende und ankommende Flugzeuge die Waage.

Also wie fliege ich nun an. Wichtig ist also, vorher leichten Wind auf ca. 260 Grad einstellen. Dann geht der Anflug mit ATC reibungslos über ILS auf rw26. Da der ILS schräg verläuft, muß der Endanflug händisch geflogen werden. Wers vollautomatisch will, schaltet kurz vor Erreichen der FSNAV Route FSNAV ein, die übernimmt dann und macht über einen Fix eine geradlinige automatische Landung auf rw26.

Gruß
Dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten