Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2001, 13:10   #3
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

hi dieter, ich denke, die atc.dll wird wohl dafür sorgen, daß wir mit ATC versorgt werden. laienhaft stelle ich mir das momentan so vor, daß ein punkt auf der anfluggrundlinie in ca. 20 NM entfernung berechnet wird. für diesen punkt wird dann die anflughöhe angegeben, die wahrscheinlich aus airporthöhe + variable (ca. 2000') besteht. das führt dann auch dazu, daß man probleme hat, innsbruck oder ähnlich airports anzufliegen. zwischen schwelle und dem berechnet punkt stehen halt noch ein paar berge herum. besser wäre es, wenn man sich auf der anfluggrundlinie (zwischen schwelle und berechnetem punkt in 20 NM entfernung) den höchsten punkt suchen würde und dort einen gewisse sicherheitshöhe hinzu addieren würde.

in dem zusammenhang gibt es noch was, was mich nervt. ich hatte schon ein paar mal den fall, daß ich für einen anflug auf rwy "X" freigegeben wurde und in ca. 1000' über grund (ich bin zu dem zeitpunkt schon immer voll für die landung konfiguriert) gab es dann jeweils eine anweisung in den linken oder rechten gegenanflug für die gegenüber liegende bahn "Y" zu fliegen. also quasi ein "circle-to-land" würde ich sagen. in solch einem fall steige ich wieder auf die mir von ATC gegebene anflughöhe und fahre fahrwerk und klappen ein und fliege mit minimum clean speed + windzuschlag um den platz herum. ich habe aber keine ahnung, ob das das richtige vorgehen ist (hp oder leo: könnt ihr mir das mal kurz erklären ???).

grüße,
gerson
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten