hmm nun es ist schon spät aber ich habs mir jetzt 3 mal durchgelesen
Also im Flusi ist es doch defakto so, das der Höhenmesser sich erst ändert wenn ich den QNH umstelle. Das heißt ich fliege in 10000 Fuß Höhe, das ATC sagt mir einen QNH von 3013, jetzt komme ich in ein anderes Gebiet mit einem QNH von sagen wir mal 2998. Stelle ich den QNH NICHT neu ein bleibt der Höhenmesser immer noch auf 10000 Fuß und der Autopilot hält diese Höhe. Ist das in der Realität anders? also stellt sich der Höhenmesser automatisch ein?
Erst wenn ich den neuen Luftdruck korrigiert habe fliegt der AP auf die neue Höhe. Aber jetzt zur Frage von mir:
Beim Fliegen habe ich die Höhe über NN doch gar nicht geändert, sondern höchstens die Höhe über Grund (da bergig ect.)

Also wird der Höhenmesser nur eingestellt damit man über Hindernisse kommt?! oder wie? Ich bin verwirrt....warum beeinträchtigt der Luftdruck meine Höhe über NN.
Sagen wir ich bin über dem Altantik, 4000 Fuß über Normal Null (NN), bei einem QNH von 2992, nun ändert sich der Luftdruck im laufenden Flug auf 3013. Mein Flieger sinkt nicht und steigt auch nicht. Also bin ich immer noch 4000 Fuß über NN (wenn man mit einem großen Lineal nachmessen würde). Stelle ich aber den Höhenmesser auf den neuen Luftdruck ein zeigt er mir einen komplett anderen Wert. Wenn ich dann wieder auf 4000 Fuß (lt. neueingestelltem Höhenmesser) gehe bin ich doch defakto zutief bzw, zuhoch

als die "echten" 4000 Fuß.
Oder ist das nur im Flusi so, und in der Realität komplett anders geregelt? Ich sollte mal einen PPL machen....wenn ich Geld hätte....ich glaub dann versteh ich die Materie auch besser..
Ich hoffe jemand kann mir das mal erklären....man will ja auch net immer unwissend sein...
mfg
Butterfinger