die Frage, wie das bei einem bestimmten realen Flugzeug ist, kann natuerlich nur jemand beantworten, der sowas genau kennt oder - besser - selbst fliegt.
Ich mach's im Flusi so, dass ich mich nach der "Libelle" richte - also nach der Kugel.. hmmm...
Also, Du findest bei Kleinflugzeugen den Turn-Koordinator, ein Instrument, das einen Zeiger ("Pinsel") bzw ein Flugzeugsymbol hat. Dessen Ausschlag zeigt Dir die Drehrate (Drehgeschwindigkeit) an. Darunter ist so eine Art... tja.. Wasserwaage, eine Kugel in einer Glasroehre. Diese Kugel muss im koordinierten Kurvenflug in der Mitte sein (zwischen zwei Markierungsstrichen).
Auch bei den Duesenmodellen gibt es diese "Kugel" noch, oft unter dem PFD. Ansonsten ist im PFD eine entsprechende Anzeige (oben, schau mal unter die Bank-Anzeige, wenn Du kurvst - da bewegt sich ein Marker, der ebenfalls "Mittig" stehen soll (schwer zu erklaeren, ohne Bild).
Klaro - FS-Autokoordination muss natuerlich "off" sein, sonst liegt man ja zwangslaefig "automatisch" koordiniert.
Ich richte mich im Flusi nach den Anzeigen dieses Instrumentes - die Modelle haben ja ine eigene Aerodynamik, die dann beim Fliegen massgebend ist. Ob die mit der Realitaet exakt uebereinstimmt, kannn nur der beurteilen, der Modell und Realitaet aus eigener Anschauung kennt.
Viele Gruesse
Peter
P.S. Wenn Du zum Beispiel mit Pedalen fliegst und vorzugsweise ein "Lieblingsflugzeug" im Flusi bewegst, dann bekommen die Fuesse die "Treterei" mit der Zeit automatisch hin, man gewoehnt sich an "seine" Kiste und "schielt" nur noch manchmal auf den Turn-Koordinator (um dann festzustellen, dass der Vogel schon wieder seitlich schiebt

).