Hallo TdE,
"RC" kommt, wie sollte es anders sein, von den Amerikanern 

 und gibt es bereits in der Urfassung seit 1999 - aktuelle und jetzt auch im FS2002 benutzbare Version ist die RC2.2
Du vermutest richtig...auch RC ist "Amerika-optimiert" und kennt zum Beipiel im Descent nur die "pilot's descretion", auch etwas untypisch für uns Europäer, die es eher gewohnt sind, schrittweise zur Approach-Altitude geführt zu werden.
Nach anfänglicher Skepsis muss ich trotzdem feststellen, dass RC mit zu den besten Adventure-Generatoren gehört, die ich bislang getestet habe.
Es ist, im Gegensatz zum MS-ATC des 2002, wesentlich flexibler, was eingeninitiatorische (Boah...was für ein Wort 

) Maßnahmen während des Fluges betrifft, z.B. Wegpunkt-Abkürzung, Altitude-Änderungen, etc. Selbst einen eigenen Co-Piloten ("Otto", der aber eine Frau ist) haben die beiden Jungs aus Atlanta seit der Version 2.1 hinzugefügt, der Dir wahlweise das ATC oder/und auch die Steuerung der Maschine abnimmt. Es kann Dir passieren, dass Du Holdings zugewiesen bekommst, Du kannst das ATIS abhören und vieles mehr. Transition-Level können selbst festgelegt werden.
Ins FS2002-Format exportierte Flugplaner-Formate werden unterstützt; der Compiler erzeugt eine erfreulich kleine Datei von ungefähr 800 kB, während ProFlight2000, das noch nicht für den 2002 funktioniert, mit mindestens 9 MB daherkommt!
ebenso erfreulich: auch SID's (nennen sich hier Departure Procederes (DP)) werden unterstützt.
Die ATC-Wavs sind durchaus ok, verfügen aber leider nicht so ganz über den funktechnischen Charme der FS2002-Stimmen, obwohl sie trotzdem nicht synthesizermäßig generiert werden.
Chatter-Files werden übrigens auf Wunsch eingespielt, sind aber "mitgeschnittene" Originale und leiden unter der Tatsache, dass sie sich irgendwann wiederholen.
Darüberhiaus erkennt RC über welchem Gebiet du fliegst und spielt bei Bedarf entsprechende Chatterfiles der Landesregion ab - sofern vorhanden (es gibt nur einige Gebiete, z.B. Norwegen, Griechenland, Paris, Holland - leider kein Germany 

) In den übrigen Regionen wird Chatter aus den USA abgespielt. Diese Chatterfiles stehen natürlich in keiner Beziehung zum AI-ATC des FS2002.
Ausschlaggebend, jedenfalls für mich, ist die Tatsache, dass RC eine ausgesprochen korrekte Flugführung hinlegt: Sämtliche Approaches und Finals waren (in FS2000), dank vectorführendem ATC, stets beispielhaft und absolut korrekt. Ich habe niemals einen Fehlanflug wegen schlechtem Generating der Adventures machen müssen. Auch "Otto" fliegt Deinen Flieger als PF fehlerfrei und übergibt Dir (dem PIC) diesen automatisch im Final. Clearance, Ground, Tower, Departure, Center und Approach werden berücksichtigt, z.T. auch mit Namen genannt.
Abschliessend sei noch erwähnt, dass RC recht zimperlich ist, was die Deviations betrifft: Solltest Du z.B. nicht Deine vorgebene Höhe erreichen oder verfehlen, ist nach Deinem Flug mit einem Anschiss vom FAAA zu rechnen. Allerdings kannst Du den Grad der Abweichungstoleranzen vorher schon festlegen.
Eine vollständig umgekrempelte Version 3.0 ist übrigens gerade in Vorbereitung, die dann alle Vorzüge des FS2002 berücksichtigen soll. Mit der Version 2.2 ist jedenfalls erstmal nur die Verwendung innerhalb des FS2002 möglich gemacht worden.
Weitere Infos und Probe-Adventures gibt's unter 
http://www.flightsimmers.net/radarcontact/index.htm.
Andere Adventure-Generatoren haben mich bislang nicht so zufriedengestellt. ProFlight2000 war stets eine gute Alternative, ist aber vorerst für den 2002 obsolet geworden (funzt nicht, Update geplant).
Und der SuperFlightPlanner (Freeware) hatte seinerzeit ebenso diverse Kinderkrankheiten und einen recht mäßigen Support, wonach ich es dann irgendwann mal völlig gelassen habe, mich damit weiterzubeschäftigen.
Und andere Generatoren, die im 2002 laufen könnten, sind mir nicht bekannt - das will aber nichts heißen.
Hoffe, Dir mit meinen Ausführungen vorerst geholfen zu haben.
P.S.: Schon umgezogen??
Cockpit alles überstanden 

??