Zitat:
Original geschrieben von ruffy_mike
Muss mal ganz kurz meinen überflüssigen Kommentar einwerfen:
@boo: Schon mal was von self fulfilling prophecy gehört?
|
Das war wohl die weiseste "Newbie"-Aussage im Board. Gratulation, da könnten sich ein paar andere daran ein Beispiel nehmen. Wem mit einem Athlon nicht gedient sein kann, der sollte sich auch keine allzugroßen Hoffnungen machen damit glücklich zu werden.
Daß die großen Hersteller sich sehr auf Intel konzentrieren, mag auch andere Gründe haben, ich denke aber, daß es sehr wohl möglich ist, mit etwas Fingerspitzengefühl ein leises, schnelles und stabiles zusammenzustellen. Meines ist mal leise und stabil (trotz W98 und einiger nicht ganz normgerechter Tuningunternehmungen).
Daß es funktioniert haben viele Leute im Eigenbau gezeigt (WCM). Aber wer daran (vielleicht berechtigter Weise) kein Zutrauen hat, soll sich einen P4 kaufen, so viel teurer ist er nicht, und die dazu erhältlichen Chipsätze dürften um einen Tick unkomplizierter sein.
Dennoch haben eine Unzahl von Usern auf der ganzen Welt einen Athlon stabil zum Laufen bekommen. Unter der Voraussetzung, daß man nicht das billigste Klump nimmt, ist die Chance ähnlich hoch, wie bei fertigen Intelrechnern, meiner Erfahrung nach.
Meine Empfehlung für einen Athlon XP 1700er Server:
Das SOYO K7V Dragon Plus hat zum Beispiel einige Meriten eingeheimst, auch der Konkurrent von EPOX dürfte geignet sein. Dazu 2x256 MByte DDR Marken Ram, Ein starkes Noiseblocker Enermax Netzteil (und ein nettes Gehäuse (Chieftec Dragon CS 601 von mir aus) und paßt schon. 2 Thermogeregelte Lüfter für's Gehäuse und ein CPU Lüfter (z.B. Alpha PAL 8045 mit leisem Papst 8412NGLM 8x8) ... hörst auch kaum was
lG, mig