Ich möchte mich fürs Erste herzlich für die bisherigen Antworten bedanken.
Zwischenzeitlich habe ich einige Dinge ausprobiert und möchte auch zu einigen Punkten in den Antworten Stellung nehmen:
1. Mein Gehäuse ist ein Towergehäuse mit einer Eingangsleistung von 4 Ampere. Die Wattanzahl ist leider nicht angeschrieben. Ich gehe davon aus, dass der Netzeil ausreichend stark ist, ich habe auch noch vier freie Einschübe.
2. Die IDE-Harddisc habe ich am Motherboard abgeklemmt, es hat sich nichts verändert: der PC braucht wie auch vorher ca 2 Minuten zum Hochfahren. Danach ist die e. Windows-Installation von der SCSI-Platte hochgefahren. Fürs erste bin ich ziemlich beruhigt, weil die IDE-Platte in Ordnung zu sein scheint.
3. Auch den Plattenlüfter habe ich versuchsweise abgeklemmt, bisher ist das Geräusch beim Start nicht aufgetreten, aber wie gesagt, diese Geräusch tritt nicht immer auf.
4. Den Hinweis, dass das CD-ROM-Laufwerk mit eingelegter CD das Geräusch verursachen könnte, werde ich überprüfen.
5. Der Netzteillüfter kann das Geräusch nicht verursachen, weil er an der Rückseite montiert ist, das Geräusch tritt aber vorne, bei den Laufwerken auf.
6. Am IDE-Kabel der Platte hängt kein zweites Gerät. Am 2. IDE-Kabel hängen CD-ROM und CD-Brenner, wobei der Brenner als Slave eingestellt ist (Jumper). Da ich den Reaktionen entnehme, dass eine unkorrekte Jumperung von Master/Slave eine Rolle spielen könnte, werde ich überprüfen, ob das CD-ROM wirklich als Master gejumpert ist (das CD-ROM-Gerät hatte ich vor der Installation des Brenners allein installiert).
7. Den Tip von Rookie, alle Laufwerke von Stromversorgung und Motherboard-Anschlüssen abzuklemmen, werde ich als nächstes probieren. Das geht aber erst morgen, weil wenn der PC einmal gestartet wurde, funktioniert der Restart meistens problemlos.
Grüsse Wolde
|