Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.12.2001, 11:54   #6
hoesslin
Newbie
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 57
Beiträge: 16


Pfeil Dann mal zur Sache

Hallo,

ich bin überrascht, dass so "viele" Leute (6) nur im Geiste mit mir sind, und nur 2 wirklich anpacken wollen;

Naja, an eine Revolution habe ich sowieso nicht geglaubt, aber ich dachte das Thema brennt mehr Menschen auf den Nägeln.

Ich denke das Projekt "Home-Cockpit der Superlative" braucht nicht nur "Löter" und "Hacker", sondern auch talentierte Mechaniker, die schon selbst Panels und "Gashebel" etc. gestrickt haben.

Gut, es freut mich auch Holger dafür begeistern zu können (andere Koriphähen entschuldigt, aber ich habe

nur seine Lösungen über Suchmaschinen entdeckt!), denn auf ihn hatte ich es für den Part "federführende"

Programmentwicklung" sowieso abgesehen obwohl er auf seiner HP schreibt, das er nur für sich

entwickelt und keine speziellen Lösungen anbieten wird...(manchmal ist auch mehr drin als man denkt)

Zum Thema C-Control, richtig, ich habe nicht Dein Programm dekodiert (man bringt ja auch nicht die Milch

zur Kuh ), sondern die Relais-Karte durch eine C-Control ersetzt.

Gleich die erste Frage, ist es denn prinzipiell möglich an die Daten zu kommen wie ich es mir vorstelle (siehe Relais-Programm)?

Und wenn ja, wie schnell ist so ein Beta (z.B. nur für NAV1) verfügbar ?

Ja, ich weiss, die Zeit, ich habe auch sehr wenig Zeit, das Projekt wird sicherlich auch nicht von heute auf morgen fertig sein.

Mein Ziel ist es, das Projekt als modularen Bausatz für andere SIMMER zum Materialpreis ( + geringen Obulus für die Entwicklung) anzubieten.

Deswegen kostet die Sache immernoch weniger als andere "Geschichten" !

So, und während der "besinnlichen Zeit" werde ich versuchen (Zeit! s.o.) eine Holger-Hoesslin Version,

d.h. Prog von Holger + C-Control, Porterweiterung für Lampen, Relais etc. und Controller-Soft von mir ins Netz stellen.(vorerst natürlich Schaltbild!)

Das soll aber nur eine Zwischenlösung sein, denn normalerweise stelle ich mir eine modulare Lösung vor, d.h. jedes System ( Autopilot, Funk, etc.) ist ein in sich geschlossenes Modul (wie in echt!) mit seinen eigenen Schaltern und LEDs etc. (Oder was hat die LED, resp. Steuerung der Kloheizung mit der LED "Inner Marker" zutun !? )

Verbunden werden zukünftig alle Module über einen I2C Datenleitung mit einem Hauptcontroller, der wiederum die Informationen über USB oder RS232 vom FLUSI bekommt, aufbereitet und verteilt.

Bis denn Thomas
hoesslin ist offline   Mit Zitat antworten