Athlon stabil?
Hallo alle miteinand,
die Frage nach der Stabilität eines Athlon ist reichlich
überflüssig(meiner Meinung nach).Der Athlon als solcher ist genauso stabil wie der überflüssig teure Penthium.
Wesentlich ist die Auswahl des MOTHERBORDES bzw.des CHIPSATZES.
und dazu das Betriebssystem.Was nützt ein stabiler INTELPROZZ
mit Windows-sowieso?
Was nützt alles,wenn man nicht richtig konfigurieren kann?
Fast alle,die immer über Instabilitäten jammern,sind die OVER-
CLOCK-Sportler,aber diese wollen das Abenteuer eben.
Bei mir steht seit zwei Jahren ein inzwischen sehr stabiles System:
AMD Athlon 900 MHz
Abit KT7 Raid
512 MB SDRAM
RADEON VE
2Stk IBM 30GB Platten
2Stk IBM 40GB Platten(seit 2 Monaten)im Raidverbund
1 Toshiba DVD/CD-ROM LW
1 Plextor CD-RW LW
1 Soundkarte YAMAHA SW1000XG
1 Audio I/O-Karte EGOSYS Waveterminal 2496
1 Netzwerkkarte(Chello)
1 Sounkarte Soundblaster 128 für den Gameport
Betriebssystem: Windows 98SE
Unmengen an Software,u.a.:
MS Flightsimulator 2002
Cakewalk SONAR
SoncFoundry SOUNDFORGE 5
SEKD Samplitude Master,Producer,
NERO
MS WORD 2000
Steinberg CUBASE;WAVELAB
ProTools
Symyntec-Produkte
GIGASAMPLER-Studio96
Sandra usw.usw.
Alles läuft stabil UND schnell.
Daß ich sehr geübt bin im Installieren von MS Windows 98SE
hängt nicht mit dem ATHLON zusammen.
Möglicherweise ein Denkanstoß,wäre schön
Viele Grüße an alle,
musikDieter.
____________________________________
md
|