Protokolle Teil 2
Telnet
Telnet ermöglicht den Zugriff auf am Netz angeschlossene Rechner in Form einer Terminalsitzung (virtual terminal). Telnet ist im MIL-STD 1782 und RFC 854 spezifiziert.
Telnet baut direkt auf TCP auf. Es wird eine TCP Verbindung über Port 23 aufgebaut. Telnet ermöglicht den Zugriff (einloggen) auf die Ressourcen eines entfernten Rechners, wobei der eigene Rechner als virtuelles Terminal dient. Der Nutzer arbeitet so, als wäre er direkt an diesem Rechner angeschlossen, er nutzt auch nicht die eigene Rechnerleistung sondern die des entfernten Servers. Telnet ist unabhängig von der jeweiligen Rechnerumgebung durch das Definieren einer fiktiven Ein/Ausgabeeinheit sowohl beim Telnet Server als auch beim Client, die Network Virtual Terminal (NVT) genannt wird. Eis solches NVT besteht aus einer Tastatur zur Eingabe von Daten und einem Drucker zur Anzeige von Ausgabedaten. Telnet erlaubt des weiteren auch das Aushandeln von Optionen, um die Eigenschaften einer Verbindung an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Optionen dürfen nur dann ein- bzw. ausgeschaltet werden, wenn auf beiden Kommunikationsseiten Einigkeit über die entsprechenden Einstellungen herrscht. Da Telnet die beiden Verbindungsenden symmetrisch behandelt (Gleichberechtigung der Kommunikationspartner), ist Telnet auch für die Interprozeßkommunikation geeignet.
File Transfer Protokoll (FTP)
FTP ermöglicht den Austausch von Dateien zwischen entfernten Rechnern, und zwar unabhängig von der jeweiligen Bauweise und dem Betriebssystem der Rechner. FTP baut auf TCP auf und nutzt den TCP-Port 21 für FTP Steuerverbindungen, sowie den Port 20 für die FTP Datenverbindung. Der FTP Benutzer hat die Möglichkeit über das TYPE Kommando, zwischen verschiedenen Darstellungen von Daten zu wählen (z.B. ASCII, zur Übertragung von Textdateien oder Image zur binären Übertragung von Bilddateien). FTP ist als MIL-STD 1780 und RFC 959 spezifiziert.
FTP ist eigentlich mehr als ein Protokoll, nämlich zusätzlich noch eine Anwendung und ein Dienst. Mal angenommen, sie müssen eine Datei von einem Remote-Computer kopieren. Ohne die Anwendung weiß ihr Computer nicht, dass sie kopieren wollen und ohne den Dienst erhalten sie keine Verbindung zu dem Remote-Computer, auf dem sich die Datei befindet. Und zu guter letzt können ohne das Protokoll der Client und der Server nicht miteinander kommunizieren. Nur soviel dazu, wir beschränken uns kurz und knapp auf das Protokoll, das nämlich für das Kopieren von Dateien da ist. FTP wird von der Client- und der Serveranwendung dazu verwendet um sicherzustellen, das die Kopie und das Original Bit für Bit übereinstimmen.
Simple Mail Transfer Protokoll (SMTP)
SMTP ist ein einfaches Protokoll zum Austausch von elektronischer Post zwischen Rechnern. Auch SMTP baut auf TCP auf. Eine e-mail wird wie folgt verschickt: Der sendende Rechner (Client) baut eine TCP Verbindung zum Port 25 des Zielrechners (Servers) auf. Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, wartet der Client auf die Reaktion des Servers. Der Server sendet eine Textzeile in der er mitteilt, ob er bereit ist, Post zu empfangen und über die er sich natürlich identifiziert. Sollte der Server nicht antworten, so löst der Client die Verbindung auf.
Auf die Antwort des Servers, gibt der Client an, von wem die Nachricht stammt und an wen sie gesendet werden soll. Der Server gibt daraufhin das Signal zum Senden, wenn das Empfängerziel existiert. Der Client sendet nun die e-mail und der Server bestätigt sie. Nachdem alle Nachrichten ausgetauscht wurden wird die Verbindung wieder abgebaut.
TIGGER
