Morgen Sergio!
Mir persönlich kommt die Extra 300 - sagen wir mal - komisch vor. Aber vielleicht liegt das daran, daß ich relativ wenig Ahnung von den Flugeigenschaften von Kunstflugzeugen habe.
Mir ist bewußt, das sie aufgrund der großen Steuerfläche extreme Steuermomente aufweisen (sind extra deswegen so groß). Auch werden sie ja eher an der Stabilitätsgrenze ausgelegt, um die Maneuvrierfähigkeit so wenig wie möglich zu behindern. Damit wäre für das Gros der Privatpiloten (die kein Typerating für die Extra haben) ein unkontrolliertes Trudeln vorprogrammiert.
Aber dennoch habe ich gerade beim Rollen das Gefühl, daß die Maschine solange rollt wie der Knüppel ausgelenkt wird und bei Mittelstellung förmlich einrastet (sogar mit leichten Oszillationen). Bei allen anderen Flugzeugen ist langsames Abklingen der Rollrate zu verzeichenen - sogar ein Gegensteuern notwendig.
Andererseits wird im AVSIM FS2002 Review Part 6 das gute Flugverhalten der Extra von Seiten MS noch bestätigt und selbst Peggy Wagstaff scheint damit zufrieden gewesen zu sein.
Das Taxiing mit schwebenden Heck klingt ja sehr interessant. Was den FS betrifft, glaube ich allerdings, daß der Einfluß des Rotorstrahls auf die Tragflächen und das Leitwerk nicht berücksichtigt werden. Ich schätze, daß der Schub nur mit dem Widerstand aufgerechnet und daraus dann die Geschwindigkeit (IAS) berechnet wird. Der Fall, daß der Propellerabwind mit der Anströmung überlagert wird ist sicher zu komplex, zumal die Strahlröhre nicht mal die gesamten Tragflächen trifft.
Happy flyin'
Simeon
|