@peterle: Wenn man ein Fs2000-Flugzeug in FS2002 importiert, wird nicht nur die neue AIRCRAFT.CFG erzeugt, sondern auch die AIR geändert. Ganz am Ende der Datei stehen plötzlich kriptische Parameter. Sie scheinen dafür zuständig zu sein, dass der Flusi zuerst die Parameter aus der AIRCRAFT.CFG berücksichtigt und dann die aus der AIR-Datei. Interessant ist, wenn man die frisch konvertierte AIR-Datei mit der originalen FS2000-Datei (also die ohne die neue Übergabebefehlen) überschreibt. FS2002 akzeptiert sie, konvertiert sie nicht und ignoriert die AIRCRACFT.CFG. Dann verhält sich der Flieger wieder ganz anders. Na, Basteln macht doch Spaß, oder?
@simon: Ich habe noch nie eine echte Extra 300 geflogen und daher kann ich nicht sagen, wie realistisch sie ist. Das neue Flugmodell ist auf jedem Fall viel leichter zu beherrschen. Den Hammerhead ist mir auf Anhieb gelungen und sah recht gut aus (Zufall?). Fest steht, dass die Ruderwirkung geringer ist, als bei der echten. Man kann z.B. nicht das wunderschöne "Walter-Extra-Taxiing". Ich habe einmal gesehen, wie Walter Extra himself rollt: Er setzt die Bremsen, gibt Gas bis der Propellerwind den Heck hebt und das Flugzeug waagerecht steht. Dann löst es die Bremsen und rollt so auf die Piste und dann startet er. Bei der Landung dasselbe: Er setzt die Haupträder auf die Bahn und das Spornrad bleibt so lange in der Luft, bis die Maschine die Abstellposition erreicht hat. Sieht echt klasse aus!
In FS2002 kann man das nicht machen. Erstens sind die Bremsen nicht so gut dosierbar. Und Zweitens kommt der Heck gar nicht hoch. Und daraus ergiebt sich die Folgerung: die Effizienz zumindest der Höhenruder ist ein wenig zu klein.
@betto: Leider habe ich nie mit VTOL und ähnlichem experimentiert, ich kann dazu nichts sagen. Was Schwingungen und Dämpfungen angeht: Ich weiß nicht, was du genau meinst, aber in der AIR-Datei sind doch Dämpfer und Dämpferskalaren vorhanden.
|