Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2001, 23:58   #10
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Oh, schön, hier gibt's Interessantes! Diese Fragen habe ich mir auch schon gestellt. Lookup-Tables sind doch gar nicht verkehrt, wenn das Richtige rauskommt, so macht es meines Wissens die PSS auch. Was man damit nicht nachbilden kann, sind Eigenschwingungen oder Dämpfungen um eine Achse, das würde mich interessieren, wie genau die "kleinen" Simulatoren wie MSFS oder PSS in dieser Hinsicht sind.

Wenn ich mir eine Vermutung leisten darf, ohne eigentlich kompetent zu sein (amerikanisch: "educated guess" ): Die 737 scheint mir im 2002er überarbeitet zu sein und glaubwürdiger. Die "alte" 737 empfand ich kurz über Stall-Geschwindigkeit immer als zu leicht manövrierbar, zu direkt. Seht Ihr das auch so?

Noch zwei Fragen/Kommentare: Ist das richtig, daß senkrecht startende Objekte nur mit Kompromissen realisierbar sind, wenn es nicht gerade Hubschrauber sein sollen (Space Shuttle, VTOL)? Und: Wie korrekt sind eigentlich die "großen" Simulatoren, sind die Aerodynamik-Probleme korrekt in Echtzeit lösbar, bzw. wo unterscheiden sie sich qualitativ von den kleinen? Wo werden die Kompromisse gemacht?

Betto,

der sich das "offene Projekt" ziemlich genau so vorgestellt hat: Man sagt lieber nichts darüber, man weiß ja nicht, ob das jetzt schon das "Final Design" ist...
Betto ist offline   Mit Zitat antworten