Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2001, 22:53   #6
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Blockweise auslesen (im wahrsten Sinne des Wortes) kannst du mit dem dd-Kommando unter Linux. Aus dem entstehenden File dann die Daten zu finden, dass ist eine andere Sache (viel manuelle Arbeit).

Wenn du mit den Innereien der Plattenstruktur vertraut bist (also wie funkt die verkettete Liste der Partitionstabelle usw) kannst du mit dem Norton DiskEdit (von den Norton Utilities), ein kleines DOS-Proggi, die Partition teilweise wieder herstellen. Natuerlich nur manuell und unter Einsatz von viel Hirnschmalz&Zeit&Geduld.

Bevor du ein automatisches Tool einsetzt, solltest du dir ueber die ART des Plattenfehlers im klaren sein bzw wie dieser entstanden ist. Im worst case gehen die Tools von falschen Voraussetzungen aus und perforieren dir die Platte noch mehr.

Nur als Hinweis der hier zum Teil hinpasst: Wenn man bei einem FAT16/32-Laufwerk (das noch funktionieren muss) eine Datei geloescht hat und seit dem Zeitpunkt auf der Partition nichts getan hat, kann man mit einem UNDELETE-Tool die Datei wieder herstellen. Nur darf halt wirklich nix auf der Platte gemacht worden sein, sonst wurden die Cluster wieder anderen Bereichen zugewiesen und dann hat man Pech.
Ein solches Tool waere etwa Directory Snoop v3.xx fuer Win9X und XP.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten