Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2001, 01:33   #50
Moose
Inventar
 
Registriert seit: 03.10.2000
Alter: 43
Beiträge: 5.083


Moose eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Naja bei mir wirds eine Regelung. Es wird keine Temperatur eingegeben. Sobald Kondenswasser auftritt wird die Kühlleistung zurückgenommen. Unser Sensor reagiert aber schon auf "beschlagen" => Kondenzwasser wird nie gebildet, Temperatur wird ausgeglichen auf einen optimalen Wert. Natürlich darf die Temperatur keinen maximal erlaubten Wert (sagen wir 50° Celsius) überschreiten. Falls doch, oder falls sich die Kondenzwasserbildung nicht aufhalten läßt (auf Grund von hoher Luftfeuchtigkeit, Ausfall eines Transistors etc...) gibt es eine Abschaltung des PC´s. Diese erfolgt natürlich autonom (nur der µC den ich programmiere reagiert). Eine Warnung wird zuvor auch noch ausgegeben daß die Daten gesichert werden können.

Das Ganze läuft bei mir unter dem Motto: laufruhige PC Kühlung!!
____________________________________
--
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
\"Dumm ist der der Dummes tut\" -Forrest Gump
Jabber-ID:moose[AT]cargal[DOT]org
Moose ist offline   Mit Zitat antworten