Thema: Scanner
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2001, 19:02   #39
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Beitrag

USB 2.0 zieht die Rechenkraft der CPU im Zeitraum der Datenübertragung ziemlich an sich. Soweit habe ich mich bereits einschlägig (im alltäglichen Überfliegen der Tech-Artikel) informiert.

Ob das von den Kunden so gewollt war "in der Zukunft" ?

Warum ist das so ?

Vielleicht hängt es an der Erkenntnis von Intel, daß seine/ihre CPUs irgendwann die Aktualität verlieren könnten, weil niemand 1,7 GHz Integerrechenleistung mehr benötigt. Mit USB 2.0 ist es aber durchaus schön behaupten zu können, daß man Winamp und einen Scanvorgang ohne Aussetzer parallel "abarbeiten" kann. Wie schön ! Ohne P4 1,7 GHz würd es nicht funzen.

Falsch !

Läster ? Du paß auf, mach mir ja nicht meine stromkaliforniende Intel-Verweildauer-HeQeDu (kein CPU) schlecht, sonst sags ich meinem Vintel und meiner Mintel ... und außerdem soins dann noch eine Prefetchqueue einbauen, die massig Saft verjuxt und dann bei der nächsten Revision abschaltbar gestaltet wird, so eine Art "Pseudostromsparen" einer Black Box. Kaner was wüvüs bringt, oba zusätzlich die Taktratn aufhehaun und die Leit san scho wieder verirrt worden von uns.

Es handelt sich um ein Zusammenspiel von Intel einerseits mit Microsoft andererseits. Mit BEOS kann ich heutzutage schon auf konventioneller Architektur und den bescheidenen Datenaustauschraten mehrere Videostreams gleichzeitig am Bildschirm ausgeben.

Es handelt sich um die behinderte Realisierung von technischen Spezifikationen wie z.B. dem USB in der Fassung 2.0, die eine starke Unterstützung der CPU verlangt um auf eine 480 MBit/s Bruttovolldatenratenausbaustufe zu kommen. Dies in erster Linie um starke Integerrechenleistung und da vor allen Dingen Bandbreiten "Upgrading" durch technischen Zwang abzusichern. Wenn eine 1,7 GHz CPU notwendig ist um zu 480 Mbit/s zu gelangen, so legt man bereitwilligst ab, dies die Logik dahinter, die hat sehr viel mit (dumm ? gestalteten, Marke 'Ungschikt'-DMA) Logikgattern zu tun, wie auch mit der perfiden schrittweisen Anhebung der Leistungsbandbreite von Bus und bzw. Hand in Hand mit der CPU.

Und Microsoft hat, nicht unerheblich, die Finger im Spiel. Wie ist es möglich, daß BEOS die Videostreams dem Brioschkipferl eintauchenden Endvierziger nur so um die Ohren haut, selbst dieses neue Whiskas aber - XP, that I don't fall asleep - aber uns die Resourcen mit dem MS eigenen Kuckuck vor unseren Augen wegpfändet. Dahinter steckt System, das noch dazu, jetzt wo es - bei ME noch implizit, kommend bei XP explizit - die Hardwareverbandelung als "Bundle" ZWINGEND geben wird, abgesichert wird, indem man dem Kunden sagt, wenn Du nicht wollen, dann wir dich speichern in unsere Datenbank als schlimmes Kunde, der den BigBrother Spielregeln nicht folgen wollte. Du bist schon 121 Tage nach den 30 Tagen Verifizierungscode, Du mußt ein unehrlicher Kunde sein, wir das Recht haben Deine Smöre Bröd Computer auf Herz und Internet über Remotedauerbelästigung anzubundeln, damit nicht deppate Linux oder viel gutes BeOS auf unsere ah Deine Freßblade komme tue nicht über uns, firewire de Nachbarcombuda.

BEOS benutzt den einzigen 32 bit Code, der es wert ist, 32 bit Code genannt zu werden, optimiert auf Leistung nämlich. Was macht Microsoft ? Jede Routine ist zum Fürchten, deshalb auch das viele Stürz, Stürz !

Wer leistungsoptimale Routinen programmieren will, der schafft es auch. Dafür gibt es bei Microsoft ja DirectX, nicht ?

Für vergleichsweise bescheidene Frameraten im Vergleich zu OpenGL, muß ein Programmierer eine doppelte Universitätsreife mit Baccalaureat an der Microsoft-Akademie finanziell und zeitlich und intellektuell und unterwürfig ablegen.

Daß auch Microsoft programmieren "lassen" (sklav, sklav) kann, zeigt ja die X-BOX, die wegen Invaliditätscharakter des PCI (in die Jahre gekommen, ist halt flügellahm) und der Problematik, daß noch keine einem Hersteller billigst abzulitzitierenden Grakas ins Spinnennetz gegangen sind, derzeit (verschieb, verschieb) in die Zukunft gehievt wird, damit in der Zwischenzeit, die PS2 und andere Lästigkeitsfanatiker von heißlaufen auf kaltgestellt Vranitzkysiert oder "ausgesessen" werden.

Wir verzögern die XBox so lange, bis wir die Grafikchips zum Selbstkostenpreis bekommen und die PS2 etc. demoralisiert sind.

Wir heißen ja "Microsoft", das Analogon von "Turbohart". Ein bisschen weich eben, aber eigentlich turbohart.

Keine XBox, kein XP, kein P4, höchstens eine Windows ME Lizenz, die schon gebraucht wurde, laut Waibel erlaubt. Unter uns, wußte ich schon vorher, daß mein gekauftes Softwareprodukt veräußerbar ist, wenn ich mich andersweitig umschau(n muß),

MfG kikakater

----------------------

"Däh Maus wor wida waach, däh hot ma sehr gemundet, und des wor erst des Friahstick."

Wenn wir nicht umdenken, warum soll es MS dann tun, hää ? Denken, was isn das ...
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten