Thema: Scanner
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2001, 19:23   #28
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

@kikakater
>> Scanner sind ok, werden aber in Zukunft wesentlich besser die Wirklichkeit abbilden können, sodaß Nervereien heutzutage in Zukunft aufhören werden, die jetzt vorhanden sind, weil die Technik in den Kinderschuhen steckt; und einen Kindergarten USB zu benutzen sowie ein lahmes Jpeg und ein IDE-Konzept aus Abzocker und Hirnrissi-Zeiten ist dem Gedanken der Bildverarbeitung eher unwürdig und auch hinderlich.

Du hast ja da ein bermerkenswertes Ausmaß an theoretischem Wissen gezeigt. Im praktischen Sinne muß das Scannen aber nicht unbedingt nervig sein. Ist doch nur eine Frage der Anforderungen, ob man zufrieden ist. Wenn du die höchstmögliche Ausbaustufe irgendwann in Zukunft meinst, könnte man meinen daß die Technik in den Kinderschuhen steckt. Aber es ist nicht unbedingt gesagt, daß es in Zukunft nur noch extrem hochauflösende Scanner geben wird, denn die werden ja auch extrem viel kosten. Für mich steckt die Technik in den Kinderschuhen, wenn sie nicht richtig funktioniert und nur Probleme macht, und das kann man definitiv nicht behaupten.

Das Usb ein Kindergarten ist, meinst du ja nicht ernst, oder ? Ist wiederum nur eine Frage der praktischen Anforderungen und vor allem der Kosten. Ist schon klar, wenn ich die höchstmögliche Auflösung einstelle, staut es sich. Vielleicht gibts da in Zukunft noch Neuerungen wie z.B. Usb 2.0, das würde den Engpaß beim hochauflösenden Scannen beheben. Aber es ist einfach so, daß Usb sehr wohl Sinn macht.

IDE-Konzept aus Abzocker und Hirnrissi-Zeiten. Das ist doch total verkehrt. Du kannst doch nicht eine wirtschaftliche Technik als Abzocker-Konzept bezeichnen. Abgzockt wird man ja nur, wenn man mehr bezahlen muß, oder was meinst du eigentlich ? Was ist eigentlich Hinrissi ? Alle die nicht das von dir favorisierte Firewire-Konzept kaufen ?

Für mich schaut das so aus, als ob die Bildverarbeitung als hochwissenschaftliches Ziel hochstilisiert wird, dem nur die Spitzentechnologie ausreichend Genüge tragen kann.

Für mich ist diese Zukunftsvision eher ein Schreckgespenst. Denn wenn es in der Form abläuft wie frühere Techniken mit beigelegten Scsi-Karten oder wie eine Pinnacle Studio Dv mit beigelegter Firewire-Karte, dann sag ich nein danke. Wo soll denn das hinführen ? Soll ich jetzt für jedes Gerät eine eigene Karte kaufen, weil die beigelegte Software nicht mit der Karte des anderen Herstellers funktioniert ? So kann das nicht gehen und das bezeichne ich als Technik in den Kinderschuhen.

Akzeptabel und in der Praxis sinnvoll sehe ich die Zukunft, wenn entweder einmal Usb 2.0 onboard ist oder wenn dasselbe mit Firewire passiert. Das müsste ein Standard sein, der von allen Herstellern akzeptiert wird und von allen Softwarelösungen unterstützt wird. Dann würde das unsere Arbeit mit diesen Geräten letztendlich vereinfachen. Aber sicher nicht, wenn bei jedem Gerät irgendwelche proprietären Karten beigelegt sind, und das nur aus dem einzigen Ziel, damit die Lösung Firewire um des Firewire Willens heißt. Mir ist das egal, ob da Usb 2.0, Firewire oder sonstwas draufsteht, aber es soll die Installation und den Umgang mit den Geräten erleichtern.


[Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 06. Februar 2001 editiert.]
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten