Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2001, 19:50   #8
Seb
Veteran
 
Registriert seit: 27.05.2001
Alter: 46
Beiträge: 472


Standard Airspace

Allgemein ist der Luftraum verschieden aufgeteilt. Davon merkt man als IFR Flieger nicht viel; für den VFR Flieger ist es wichtiger. Die ICAO (Internationale Vereinigung der Zivilluftfahrt) hat verschiedene Luftraumklassen festgelegt: A-G. Je nach Kategorie gelten unterschiedliche Sichtflugminima und es gibt unterschiedlichen Service von der Flugsicherung. So darf im A Airspace nur IFR geflogen werden. In Deutschland gibt es keinen A Airspace, dafür in USA (ab FL180) und über dem Atlantik NATR Region (Ab FL55). Auch den in den USA gebräuchlichen Class Bravo Airpspace gibt es in Deutschland zur Zeit nicht. Man braucht für den Class Bravo Airpsace, der eine Seperation zwischen IFR und VFR und auch zwischen VFR und VFR bietet, eine Einflugerlaubnis und man bekommt einen Squwak zugewiesen. Im Class C Airpsace (den gibt es auch in Deutschland, z.B. ab FL100, aber auch darunter - man braucht CVFR - Berechtigung) gibt es nur Traffic Information für die VFR Piloten, deshalb braucht man keine Freigabe, lediglich Funkkontakt. Meistens bekommt man dort auch einen Squwak.

Um dieses Kapitel ausführlich zu beschreiben wären mehrere Seiten nötig. Das war nur mal so ne grobe Übersicht. Anzumerken wäre noch, daß ein Class B, C oder D Airpsace an Flughäfen eingerichtet ist. In Deutschland und in vielen anderen Ländern wird das etwas unterschiedlich gehandhabt, aber alles nach dem Baukastenprinzip von der ICAO. Infos dazu gibt es auf den Homepages von ICAO, LBA oder DFS.

Viele Grüße
Seb
Seb ist offline   Mit Zitat antworten