Installation, Probleme und VIA-Southbridge Bug :
Installation und Probleme :
Die Installation einer Soundkarte kann zum Desaster werden - vor allen Dingen in einem System, welches schon mit mehreren Karten vollgepackt ist und demnach nur wenige Steckplätze zur Wahl beinhaltet.
Generell sollte man zuerst einen Blick ins Mainboardhandbuch werfen - dort sind oft sogenannte Int-Request-Tabellen zu finden, durch die erkannt werden kann, welcher PCI-Steckplatz sich für die Installation der Soundkarte eignet. Die Soundkarten benötigen alle einen separaten IRQ - steht dieser nicht zur Verfügung oder teilt sich das System den IRQ mit einem anderen Gerät, so kann es nach der Installation vorkommen, das das System nicht mehr das Betriebssystem hochfahren kann - man bleibt im Laden der Treiber stecken. Dann hilft nur das Ausschalten des PCs, Herausziehen der Karte und notfalls auch noch ein Besuch im abgesicherten Modus, um Treiber manuell zu entfernen.
Generell giftig ist (z.B. bei VIA-Chipsätzen) der PCI-Steckplatz Nr. 1 - dieser teilt sich den IRQ mit der Grafikkarte, deshalb sollte er gemieden werden. Auch wenn bereits ein Onboard-Gerät vorhanden ist, so sollte dies beachtet werden. Ein Onboard-Sound ist vorher im Bios abzuschalten, besitzt man einen Onboard-Raidcontroller, so ist im Mainboardhandbuch der verwendete IRQ für diesen Chip zu finden - oder, wenn keine Int-Request-Tabelle vorhanden ist, die Informationen fehlen oder man sich nicht sicher ist, so ist ein Besuch in unserem Forum sinnvoll.
Gute Chancen für den ersten Versuch hat man im PCI-Slot drei und vier - aber dies ist leider auch nicht immer das richtige Rezept.
Sitzt die Soundkarte erst einmal mit einem eigenen IRQ im System, so erhält man nach der Treiberinstallation bei fast allen Karten ein ordnungsgemäß arbeitendes System. Bei Windows 2000 sieht die Lage leider nicht so rosig aus - wir hatten Probleme mit den Creative-Karten, Hercules´s Karten und auch die Terratec-Karten liefen ohne Probleme. Unter einem Betriebssystem wie WindowsME sollte es in der Regel keine Probleme geben - hier scheinen die Treiber auch weitaus ausgereifter zu sein, auch wenn dem NT-Kernel die Zukunft gehört.
VIA-Southbridge Bug :
Gerade der Southbridge-Bug hat bezüglich der Soundkarten große Verwirrung gestiftet. Dabei ist der Bug kein Soundkarten-Bug, sondern ein Problem des Busmastering - wollen zu viele Geräte gleichzeitig kommunizieren, so kann es zu Datenkorruption kommen. Was hat das jetzt mit dem Sound zu tun ? Viele Anwender klagen neben den Datenverfälschungen, Bluescreens und anderem über Soundaussetzer und Verzerrungen.
Aufatmen können alle Benutzer, die keine VIA 686B-Southbridge besitzen, denn diese ist die einzige Southbridge, die Fehler verursacht. Einen generellen Workaround für das Problem gibt es jedoch nicht - ob Intel oder AMD-Mainboard, jede Platine ist etwas anders und besitzt etwas unterschiedliche Bios-Einstellungen. Generell kann der Southbridge-Bug umgangen werden, in dem
das neuste Bios geflashed wird, welches der Mainboardhersteller anbietet
im Bios "Delayed Transaction" abgeschaltet ist, sofern das möglich ist
der PCI Latency Timer sollte auf auf "0" gestellt werden
und neue Treiber sollten verwendet werden, vor allen Dingen die VIA 4in1 4.32, die es hier gibt. Die 4in1-Treiber bringen aber nur den gewünschten Erfolg, falls eine Creative-Karte im Rechner steckt - ansonsten wird der von VIA bereitgestellte Patch nicht installiert. Ist keine Creative-Karte installiert, so gibt es einen weiteren Workaround, wo wir jedoch auf Au-Ja.de verweisen möchten, die einen sehr guten Artikel zum VIA-Southbridge-Bug geschrieben haben - schließlich haben sie ihn mit "entdeckt".
Wir wollten aber feststellen, ob der Bug bei bestimmten Karten auftritt, bei anderen jedoch nicht. In unserem Testsystem, einem Athlon-basierenden PC mit KT266-Chipsatz konnten wir den Bug nicht produzieren, da hier auch nicht die V686B-Southbridge verwendet wird. Also mußten wir ein anderes Mainboard wählen, wir schnappten uns ein A7V133, welches wir für unsere Kühlertests verwenden und auf dem wir bereits stundenlang gebastelt haben, um den Bug mit einer Soundblaster Live!Platinum 5.1 und einem älteren Bios nachzustellen. Das klappt tatsächlich, mit genügend Geschicklichkeit läßt sich der Bug tatsächlich erzeugen, genauso ist er aber auch nach der oberen Methode zu beheben.
Nach mehreren Stunden basteln mit den anderen im Test befindlichen Karten haben wir jedoch herausgefunden, das nur die Creative-Karten bei uns Probleme bereitet haben, die jedoch behoben werden können und bei denen wir auch ein paar Tricks benötigten, um die Probleme aufzuzeigen. Mit den anderen Karten ließen sich die Probleme nicht nachstellen, obwohl wir wissen, das in vielen Foren auch hier Probleme auftauchen, die nach Southbridge-Bug riechen.
Wer wirklich Southbridge-Probleme besitzt, der sollte sich unbedingt mal in einigen Foren umschauen - es gibt sehr viele Lösungen, so daß die meisten Probleme schnell beseitigt sein sollten.
Diesen Beitrag hab ich von dieser Seite kopiert:
http://www.hardwareluxx.com/reviews/...en/seite18.htm
Für Hardwareprobleme gute Foren sind
www.tomshardware.de und
www.chip.de