Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2001, 14:03   #7
margeorg
Jr. Member
 
Registriert seit: 21.10.2000
Alter: 59
Beiträge: 43


Standard RNAV Transistions

Hallo!


Zum Thema RNAV Transistions:


Zum Fliegen einer Transistion braucht ein Aircraft RNAV-Equipment. RNAV-Equipment ist ein Flight Management Computer, der RNAV Waypoints beherrscht. Das sind z.B. in Frankfurt die DFxxx Waypoints, die man entlang dieser Transistions findet. Ohne ein solches System (im Flusi z.B. die PIC B767, die DF B737, PSS B777 und B747, aber auch z.B. EFIS98 oder FS Nav 4.0) kann man eine RNAV Transistion nicht fliegen, weil man die Waypoints halt nicht kennt. ATC gibt in einem solchen Falle Vectors, das ist nix ungewöhnliches und passiert in der Praxis auch noch öfters (z.B. haben viele alte DC-9 der SAS, alte B747-200 der LH oder auch ältere Cargo Flieger kein RNAV Equipment).

Die RNAV Transistions gibt es mittlerweile auf einigen grossen Verkehrsflughäfen (EDDF, EDDM, EDDS etc.) und sie haben dort die "alten" STARs völlig abgelöst. Wie man aus den Karten ersehen kann führen die Transistions bis auf den final Approach, während eine STAR am IAF endet (in EDDF z.B. TAU oder MTR). Die Transistions ermöglichen es den Controllern, die starken Verkehrsströme intelligenter zu staffeln. Man bringt die Maschinen in eine schöne Reihe, kontrolliert Speed und Höhe und kann sie nach Bedarf auf den Final eindrehen, ohne dass sich alles über der IAF´s stapelt. Von daher wenden wir dieses Verfahren auch z.B. bei den Frankfurt Days an und haben dadurch noch recht grosse Kapazitätsreserven. Die STARs sind z.B. in Frankfurt eigentlich nur noch als Lost Comm Procedures in Gebrauch, in der Praxis werden sie nicht mehr geflogen.
____________________________________
Tschuess,
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA
SAG Public Relations Department
margeorg ist offline   Mit Zitat antworten