Re: Ohne AP funktioniert das überhaupt nicht!!
@Joachim:
Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sage, aber wenn du Cimber schon anschnauzen mußt, dann gib ihm doch bitte wenigstens eine RICHTIGE Antwort. Die Antwort "Ohne Autopilot geht das nicht" ist meines Erachtens schlichtweg Unfug, Schulles Bemerkung ist leider auch nicht wesentlich besser.
Warum sollte es denn ohne Autopilot (AP) bitteschön nicht gehen? Der FMC funktioniert ganz wunderbar ohne AP und ist sogar völlig unabhängig davon. Es ist auch keinesfalls so, daß der AP den FMC kontrolliert.
Die Frage ist vielmehr, woher weiß der AP (und nicht zu vergessen, Flight Director/FD und Auto Throttle/AT - alles zusammen auch AFDS genannt) was er tun soll. In den Boeings lautet die Antwort, daß das AFDS seine Kommandos sowohl vom FMC als auch MCP erhält. Was er letztlich tut, daß hängt davon, welche "Autoflight Modes" am MCP eingestellt werden. Insofern wird die Automatik über das MCP (genau genommen heißt es "AFDS MCP") kontrolliert und natürlich kann man damit ggf. den FMC sozusagen überstimmen bzw. umgehen. Das heißt aber nicht, daß man den FMC mit dem MCP kontrollieren kann.
Zu Cimbers Frage:
ich möchte in Ermangelung besseren Wissen jetzt NICHT behaupten, daß der FMC der 737 das Auto-Sequencing von Waypoints in der FMC LEGS page beherrscht (Hans?). Aber Cimber bemerkt schon korrekterweise, daß genau diese Technik in PIC767 beherrscht und die 747-400 (und damit auch der PS1.3) beherrscht es ebenfalls. Insofern gibt es allen Grund anzunehmen, daß die FMCs der 737 dies auch können. Meiner Erfahrung nach sind die FMCs verschiedener Boeing-Typen einander sehr ähnlich (aber *nicht* identisch). Daher darf ich Cimbers Frage wiederholen: wieso beherrscht die DF737 keine Auto_Sequencing?
Markus
|