eigentlich schaut des DNS system so aus:
der client fragt seinen eingetragenen server, ob der die adresse von dem server hat, zu dem der client will (zb.
www.wcm.at)
wenn der server die adresse gecached hat, dann gibt er diese adresse dem client zurück.
wenn nicht, dann (kommt auf die config des dns servers an) sagt der server entweder "nein kenn ich nicht" und aus, oder, was standard einstellung is (zumindest bei BIND, beim w2k server kenn i mi ned aus) fragt der server bei den root servern nach (verantwortlich für die zone ".") ob sie den server kennen, die wissen allerdings nur, wer "at" ist und geben die adresse eines dns servers zurück, der für ".at" verantwortlich ist, dieser weiderum weiss, wer veratnwortlich für "wcm" ist und der verantwortliche dns server für die domain "wcm" weiss dann schlussendlich wer "www" ist und gibt die adresse "80.78.228.21" zurück, der dns server den der client gefragt hat gibt diese information dem client zurück und cached die adresse von allen hosts die er "unterwegs" gefragt hat für eine bestimmte zeit (eingestellte TTL des jeweiligen dns servers). jetzt erst kann der client
www.wcm.at connecten und die page erscheint (wenns keinen server fehler gibt

)