RAID-Systeme und NAS sind keine Backuplösungen. Diese dienen dazu, Daten hochverfügbar zu stellen.
Bei einem RAID kann dir der Controller sämtliche Daten zerschießen. Oder wenn auf HDD1 Blödsinn geschrieben wird, wird der auch auf HDD2 geschrieben. Das R ind RAID steht nunmal für Redundanz. Also fällt eine Hardwarekomponente aus, sind die Daten immer noch komplett verfügbar. Sogar RAID-Controller gibt es im RAID-Verbund um den Ausfall eines solchen auszugleichen. Dies ersetzt aber eben keine Backuplösung, da eben noch immer Mist geschrieben werden kann.
Ein NAS ist nur ein zentraler Speicherort. Sagt aber nichts über das Backup aus, da meist ständig in Betrieb bzw. am Netz. Dadurch frühzeitige Ausfälle möglich.
Diese Komponenten können Teile einer Backupstrategie sein, aber nie DAS Backup an sich.
Simpelste Lösung, wenn es an nur einem Arbeitsplatz benötigt wird: Mehrere externe HDD. HDD1 als Datengrab und dauernd am PC. Von dieser wird dann in regelmässigen Abständen auf HDD2 ein inkrementelles Backup gemacht und in etwas größeren Abständen auf HDD3 ein kompletter Datenstand gesichert. Diese beiden bleiben aber nicht Dauerhaft am PC bzw. Stromnetz. Hinzu kommen dann noch HDD4 und HDD5, welche eine 1:1 Kopie von 2 und 3 sind und an einem sicheren externen Ort gelagert werden (nicht nur im Nebenzimmer).
Ja, es klingt überzogen, aber im Verlustfall ist es noch immer günstiger als die Inanspruchnahme eines professionellen Datenretters.
Und 10TB gibt es schon extern. Für was auch immer soviel Platz benötigt wird (außer 4k Videomaterial z.B.)
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
|
|