Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2017, 15:45   #3
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zum Blaulichtanteil - insbesondere ist hier der Bereich von 460 bis 480Nm für die Verringerung/Verhinderung der Melatoninausschüttung verantwortlich. Manche LEDs, aber auch die sogenannten "Sparlampen" haben sehr schmalbandige Helligkeitpeaks die bis zum Fünffachen des Durchschnittlichs über das sichtbare Frequenzspektrum betragen. Und wenn sich solch ein schmalbandiger Peak genau im obig erwähnten Bereich befindet ist es bewusst faktisch nicht wahrnehmbar, der Körper reagiert jedoch unweigerlich.

Die Auswirkungen sind drastisch formuliert:
Mit Melatoninausschüttung am Abend: langsam beginnende Müdigkeit, sanftes Wegschlummern, gute REM-Phasen
Ohne Melatoninausschüttung am Abend: aktiv, auf einmal müde wie mit dem Hammer niedergeschlagen, kein erholsamer Schlaf

Übrigens: ein hoher Ra - Wert sagt leider gar nichts über die Lichtqualität einer LED/Sparlampe etc aus, denn dieser wird nur an 6 vorgegebenen Punkten (Vorgabe ist der Frequenzgang einer Glühbirne) im sichtbaren Frequenzspektrum gemessen.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten