rein passiv ist mir noch etwas heikel...
da entstehen dann im Netzteil doch teils recht hohe Temperaturen
eine Lösung mit einem praktisch unhörbaren Lüfter ist mir persönlich da sympatischer
bereits ein sehr kleiner Luftstrom bewirkt recht ordentlich was..
ich hab z.b. ein Modellbauladegerät, das Passiv lädt (300Watt ladeleistung),
da ist ein 800g Kühlkörper dran montiert..
kann man im Betrieb nicht anfassen, so heiß ist das
ein 12cm Silentlüfter auf 500rpm per poti runtergeregelt reicht aber aus, um die Temperatur gewaltig zu drücken
auch gehen ja einige Passiv-PC-Geräte davon aus, dass die Gehäuselüftung stark genug ist.... wird ja dann empfohlen sie auf keinen Fall ohne Gehäuselüftung zu betreiben => was dann ja eigentlich nur eine Verlegung des Lüfters entspricht
Semi-Passiv hatte ich schon
die sind wiederum oft so ausgelegt, dass sie im Idle lautlos sind
(oft auch, weil die Lüfter nicht weniger als 500-600rpm schaffen - also gleich aus)
und müssen dann bei mittlerer/hoher Leistung umso mehr kühlen
Wasserkühlung: nein, hab mich ja - von dir angestoßen - mittlerweile dagegen entschieden
(gibt aber sogar auch Wasserkühlungen mit großem, passiv gekühltem Radiator.. der dann außerhalb des PC-Gehäuses montiert wird)
|