Ich bin auch mit ein wenig mulmigen Bauchgefühl an die Sache mit dem Raspberry Pi gegangen - ob man das Handbuch braucht, bezweifle ich allerdings. Ich würde an Deiner Stelle mal nach fertigen Lösungen für Dein Projekt suchen, da gibt es dann vermutlich auch etliche Videos auf Youtube - oder zumindest entsprechende Threads in diversen Foren zum Raspi. Und bei Letzteren kannst Du dann auch sicher gerne nachfragen.
Und: ich denke schon, dass der Raspi von der Leistung her ausreichend ist. Im Grunde genommen bekommt der dann ja bloß die Daten von den Sensoren und gibt dann Daten an einen Lüftungsregler weiter. Das geht sicher mit jedem Raspi. Ich würde also die Variante B+ kaufen, weil die braucht derzeit am Wenisten Strom.
Ich kenn mich da nicht aus, aber die Steuerung für den Lüfter kann ja eh nur modular aufgebaut sein. Du hast dann also den Raspi, der gibt über die GPIO-Schnittstelle an bestimmte Pins das Signal aus, mit welcher Drehzahl der Lüfter arbeiten soll. Und dieses Signal wiederum muss ein Steuermodul für den Lüfter aufnehmen - und ich vermute, das sitzt eh direkt am Lüfter. Und diese Steuereinheit wiederum schaltet dann entsprechend die Strommenge frei, die der Lüfter bekommt, wodurch er dann eben schneller oder langsamer dreht. Was Du dann machen musst: Eine Software laufen lassen, die ständig die Sensoren ausliest, die gewünschte Lüfterleistung berechnet und den Wert dann so umsetzt, dass sie der Lüfter (bzw dessen Steuereinheit) versteht.
Bitte schon mal um Nachsicht für meine laienhafte Erklärung.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
|