Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2001, 00:47   #10
ppaul
Administrator
 
Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 547


Standard

Zitat:
Original geschrieben von LouCypher
Also ein router kann problemlos auf der internen und externen nic eine ip aus dem selben subnetz haben. Nachdem in der routingtabelle neben der ip auch angeben wird welche nic verwendet wird müsste es eigentlich auch funktionieren wenn beide nic die SELBE ip haben?

Ziel___________Subnet_________Gateway_________Schn ittstelle_Metric
0.0.0.0________0.0.0.0________192.168.1.1_____eth0 __________1(Default)
192.168.1.20___255.255.255.0__192.168.1.1_____eth1 __________1
´

nachdem die meisten systeme so weit ich das weiss (unix, cisco) den ERSTEN gefundenen eintrag der routing-tabelle der passt waehlen -- zu der auch interface-routes gehoeren -- wuerde eine der beiden nics niemals erreicht werden.

natuerlich kannst du aber mehrere nics im selben netz haben -- defaultroute aber wird nur ueber eine gehen, d.h. senden wird er nur ueber ein interface. allerdings kann sich zb unte rlinux eine app aussuchen, an welche ip des rechners sie sich bindet, und daher kannst du je nach anwendung eine andere ip und daher ein anderes interface waehlen.

bonding/etherchannel/trunking hingegen geht nur mit bestimmten switches. dabei wird eine ip, ein interface, ein ethernet geraet ueber mehrere physische ethernet kanaele verteilt, um dieleistung auf der einen (ip/mac) adresse zu steigern -- etwa um einen server mit 4x100 mbps anzuschliessen. das muss aber der switch koennen und das betriebssystem auch (sun, linux, cisco koennen das)
lg,
paul.
ppaul ist offline   Mit Zitat antworten