Zitat:
Zitat von RaistlinMajere
Abzug: 131W
Mikrowelle: 750W
Toaster: 1200W (geschätzt, kann grad nicht nachsehen)
Wasserkocher: 2000W (geschätzt, kann grad nicht nachsehen)
Mixer: 600W (geschätzt, kann grad nicht nachsehen)
Geschirrspüler: 2400W (eigener Kreis, existiert)
Backofen: 3650W (eigener Kreis, muss noch gelegt werden)
Der Elektroinstallateur der die Leitungen gelegt hat hat gesagt dass pro Stromkreis (16A Sicherung) eine Belastung von max. 3500W angedacht ist. Darum braucht der Backofen ja schonmal seinen eigenen, da fließen dann bei voller Leistung 15,87A - geht also gerade noch über die 16A-Sicherung.
Danach wirds aber auch irgendwie eng, so dass ich sogar daran gedacht habe z.B. die Mikrowelle über einen Verteiler mit dem Geschirrspüler in dessen Kreis zusammenzuhängen (3100W) und den Rest in den Küchenkreislauf, wobei das dann zusammen schon >3500W wären.
Mir ist auch klar dass diese Werte real kaum erreicht werden, weil ich dann ja alle Verbraucher gleichzeitig und mit voller Kraft betreiben müsste, wofür es in der Realität kaum einen Grund geben wird. Trotzdem machts denke ich Sinn, mir zu überlegen, wo ich was dranhänge, nicht nur bei den offensichtlich starken Verbrauchern die per Definition alleine hängen sollen (Backofen und Geschirrspüler), weil wenn ich allein schon den Toaster und Wasserkocher gleichzeitig betreibe und die Freundin dann noch den Mixer aufdreht (nicht so unrealistisch), geht das schon an die Grenzen - oder sehe ich das zu eng?
|
Ein 16A LS (egal ob Typ B,C oder D) fällt nicht unter einer Dauerbelastung von zumindest 18,08A (Dauerbelastung >=1h bei <=25 Grad)
Also wenn´s Backrohr sowie der Geschirrspüler jeweils extra abgesichert sind so wird eine Überlastung mit ziemlicher Sicherheit nicht auftreten.
Ich persönlich installiere dennoch zumindest 2 separat abgesicherte Steckdosenkreise zusätzlich zu GS und Herd.
Du hast die Wohnung binnen der letzten 4 Jahre bezogen (und nicht von Eltern etc übernommen?
Dann solltest du ein Prüfprotokoll über die elektrische Anlage
http://derstandard.at/1297820110175/...Elektroanlagen
sowie Anlagenbuch
http://www.kfe.at/broschueren/elektro-befund.pdf
erhalten haben.
Dein Elektriker braucht nur die zusätzlich zu legende Leitung mitsamt Absicherung sowie die neu anzuschliessenden Küchengeräte einzutragen und keine umfassende Prüfung der gesamten Anlage zu machen (gesetzt obiges ist der Fall) da es sich meines Dafürhaltens nach um keine wesentliche Änderung der Anlage handelt.