Das Problem ist nicht nur die steuerschonenden Firmengeflechte der Großen, sondern auch, daß diese nicht nach einem gesunden Geschäftsmodel arbeiten, sondern aktuell Verluste in Kauf genommen werden, Finanziert durch Venture Capital und nur nach Marktanteile gestrebt wird.
Da kann man sich nicht so einfach "Anpassen". Woher die 8 oder 9 stelligen Beträge nehmen.....
Der Großteil der Onlineshops wird in den nächsten 10 Jahren verschwinden, bis auf wenige Nischenshop wird es, wie vor 20 Jahren Offline, einen Konzentrationsprozess geben.
Insofern ist das Propagieren des Multichannel Vertriebes für Klein und Mittelbetriebe, wie aktuell auch sehr stark von der WKO auch unnötiger Unfug. 15 Jahre zu spät.
Zitat:
Zitat von StefanieHolder
Mein Onkel betreibt selbst ein Elektrofachgeschäft in einem 2.000 Einwohner Ort - er macht seit einigen Jahren nur noch Reperaturen - das Geschäft an sich lohnt sich kaum noch.
Er kann preislich einfach nicht mit den Großen mithalten und die Geiz ist Geil Mentalität ist eben doch verbreitet.
Doch wenn's darum geht was zu reparieren kommen alle zu ihm 
|
Früher wurde über die Großmärkte gejammert, jetzt übers Internet.
Dinge ändern sich und ja, der kleine Einzelhändler muß sich dementsprechend anpassen. In diesem Fall den Fokus auf die Dienstleistung verlegen.
Zitat:
Zitat von FendiMan
Warum glaubst du, das ein Händler aus zB De keine oder wenig Steuern zahlt?
Manchmal frag ich mich wirklich, auf welche abstruse Gedanken manche kommen. 
|
Das muß man Dir zu diesem Posting auch zuschreiben:
Der mittlere, deutsche Versender, der normal zu wirtschaften versucht, ist nicht das Problem oder Preistreiber.
Es geht um die Unternehmen, die jahrelang negative Ergebnisse aufweisen und wenn es in die Gewinnzone dreht, sich ein int. Netzwerk aufbauen.
Und natürlich, als den großen Platzhirsch: Amazon.
Dazu noch die vielen Privathändler, Hartz4 Nebenherverkäufer auf Ebay.
2012 haben fast alle der Top20 Onlineshops in DE ein neg. Ergebnis aufgewiesen......