Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2014, 20:47   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Firefox: Plugins automatisch deaktiviert

Zitat:
Firefox wird Plugins auf Webseiten ab morgen nicht mehr automatisch ausführen. Flash-, Java-, Silverlight- oder andere Inhalte werden zunächst von einer grauen Fläche überdeckt. Erst beim Klick auf die Fläche wird das Plugin einmalig oder dauerhaft geladen. Das "Click-to-play" genannte Feature ließ sich schon seit längerem in Beta-Versionen des Browsers aktivieren. Ab dem 1. April ist das Feature per Update jedoch auch im stabilen Firefox aktiviert. Wir zeigen, wie Sie die Firefox Plugins verwalten.

Click-to-play für mehr Sicherheit

Mozilla sichert den Firefox mit Click-to-play gegen die Ausnutzung von Schwachstellen ab. In Plugins wie Flash oder Java werden regelmäßig Sicherheitslücken entdeckt, über die Angreifer Schadcode auf den PC einschleusen können. Durch die manuelle Aktivierung der Plugins kann der User nur noch die Inhalte zulassen, auf die er tatsächlich zugreifen möchte. Versteckte Inhalte auf Webseiten bleiben inaktiv und können keinen Schadcode ausführen. Manuell ausführen lassen sich die Plugins über ein kleines Popup unter der URL-Zeile, das bei einer entsprechenden Webseite automatisch erscheint.

Whitelist legt Ausnahmen fest

Von der neuen Blockade sind jedoch nicht alle Plugins betroffen: Auf einer Whitelist von Mozilla wird festgehalten, welche Plugins auch nach der Aktivierung von Click-to-play automatisch ausgeführt werden. Dabei handelt es sich um geprüfte Plugins, von denen kein hohes Risiko durch Sicherheitslücken ausgeht. Dennoch steht auch Adobe Flash auf dieser Liste. Der Flash Player wird jedoch nur automatisch ausgeführt, wenn die aktuellste Version auf dem System installiert ist.

Entwickler müssen Plugins absichern

Plugin-Entwickler haben bis zum 31. März die Gelegenheit, ihr Plug-in von Mozilla prüfen und in die Whitelist eintragen zu lassen. Anschließend wird das Plug-in vier Firefox-Versionen (24 Wochen) lang dort gelistet. Nach Ablauf des Zeitraums muss das Plugin erneut eingereicht und von Mozilla überprüft werden. Firefox-User können Click-to-play über die URL "about:config" und einer Suche nach "plugins.click_to_play" per Doppelklick auf Wunsch ausschalten. (mag)
Quelle: http://www.chip.de/news/Firefox-Plug..._68361668.html

Na da bin ich gespannt, oder hat das was mit dem morgigen Datum zu tun?
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (31.03.2014 um 21:00 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten