@ Don:
Ich kann mich nicht des Eindrucks verwehren, dass Du uns noch lange nicht all Deine Gedanken präsentiert hast. Irgendwie "springst" Du mir mit Deinen Gedanken zu viel herum, als dass ich Dir wirklich folgen könnte:
Zitat:
Zitat von Don Manuel
Wie oft haben wir diesen Satz gehört. Ich gestehe, auch ich habe ihn häufig verwendet. Es ist ja für den Dritten ein ungeheuer beruhigendes Gefühl, wenn die anderen beiden gleich Schuld sind. Gemeinsam mit dem, der den Streit eigentlich begonnen hat, ergibt sich eine demokratische Mehrheit und der nunmehr Dritte ist überstimmt.
|
Der Topic dieses Threads lautet: "Zum Streiten gehören zwei". Aber wo ist jetzt die Verbindung zur Parteilichkeit, so wie Du das hier beschreibst?
Mag sein, dass Du Dich als Außenstehender eher auf die Seite des vermeintlich Stärkeren schlägst, wenn Du die Worte "Zum Streiten gehören zwei" äußerst. Ich muss gestehen, dass ich diese 4 Worte - wenn überhaupt - nur absolut sparsam verwende. Selbst nach längerem Nachdenken fällt mir keine Situation ein, wo ich diese Worte je verwendet hätte. Und im Gegensatz zu Dir, bin ich genau konträr: Da ich selber immer und immer wieder das Gefühl habe, der Unterlegene in einer Streitsache zu sein, fühle ich mich in der Regel eher dem Schwächeren der Beiden hingezogen (so es mein Gewissen zulässt).
Zitat:
Zitat von Don Manuel
Mir ist heute klar geworden, dieser Satz ist ein gemeiner Trugschluß ist. Ähnlich der Neutralitätslüge Österreichs, das ja in Wirklichkeit nie neutral war (siehe NATO-Abhörstationen in Österreich zur Zeit des kalten Krieges). Der bequeme Ausweg des "neutralen" Dritten, sich auf die Seite des stärkeren Aggressors zu schlagen, ohne selbst dabei zu Schaden zu kommen, ja ohne Aufwand vom Konflikt noch zu profitieren.
|
Irgendwie sehe ich diesen Ausflug als höchst irritierend an. Neutralität hat in meinen Augen mehr Inhalt als nur das meinungslose Gegenüberstehen im Falle einer kriegerischen Auseinandersetzung. Bei inhumanem Verhalten gibt es in meinen Augen einfach keine Neutralität.
Zitat:
Zitat von Don Manuel
Nein. Zum Streiten reicht einer. Allerdings gilt umgekehrt: Für den Frieden braucht es beide! Bräuchte es nämlich wirklich zum Streiten zwei, und reichte eventuell für den Frieden schon einer, wäre es verdammt viel friedlicher auf diesem Planeten.
|
Wie definierst Du denn den Begriff "Streit"?
Die Wikipedia schreibt dazu wie folgt (auszugsweise; Hervorhebung durch mich):
Zitat:
Streit, auch Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei), die nicht immer offenkundig und nicht notwendigerweise stets feindselig sein muss.
|
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Streit
Nach dieser Definition ist es nun mal tatsächlich so, dass es zum Streiten immer Zwei benötigt. Wobei ich keine Ahnung habe, ob ein schizophrener Mensch auch mit sich selbst streiten kann.
Ich fürchte, Du bringst bei Deinen Überlegungen einige Details etwas durcheinander. Bevor es zum "Streit" kommt, gibt es Jemanden, der den Streit erstmal provoziert, wobei es nicht wichtig ist, ob diese Provokation bewusst vorgenommen wurde oder "einfach passiert" ist. Der Provozierte ist jetzt der Partner, der die Provokation zum Streit erhebt oder auch nicht. Das kommt ganz und gar auf dessen Reaktion an. Aber immer gilt: Damit daraus tatsächlich ein Streit wird, braucht es beide Parteien. Einer alleine reicht definitiv nicht.
Zitat:
Zitat von Don Manuel
Ich weiß, eigentlich Philosophie aus dem Reich der Binse, aber wann habt ihr zum letzten Mal diese "Weisheit" wie im Titel formuliert verkündet?
|
Wie schon geschrieben: Ich kann mich nicht wirklich daran erinnern.