Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2013, 09:06   #63
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

@ chus:

Danke zunächst ... klingt gut. Ich würde aber trotzdem gerne wissen, ob das nur im Netz zusammen getragene Informationen sind, oder ob Du im Besitz dieses Receivers bist und daher aus eigener Erfahrung sprechen kannst.

Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Common...ritik_an_CI.2B

Auszug daraus:
Zitat:
Die Kritikpunkte im Einzelnen sind:
  • Dem Benutzer können beliebte Funktionen wie z.B. das Vorspulen während Werbeblöcken oder das Überspielen von Aufnahmen auf Wechseldatenträger verweigert werden. Wann welche Funktion gesperrt wird entscheidet der Inhalteanbieter.
  • Kunden werden noch enger an einen Pay-TV-Anbieter gebunden, da es nicht möglich ist, unterschiedliche Verschlüsselungen anzuwenden (Twin- oder Multi-CAM). Damit ein Kunde z. B. abwechselnd Arena und Sky oder ORF, SF und SkyAT empfangen kann, müsste er jedes Mal das CAM wechseln (oder er kauft sich ein Empfangsgerät, welches über mehrere CI+ Slots verfügt, und kann damit auch mehrere Module parallel betreiben).
  • Die Nutzung von DVB-Receivern wird gegenüber dem heutigen CI-1.0-Standard erheblich eingeschränkt (s. o.)
  • Ob die riesige installierte Basis von Geräten mit dem weltweit verbreiteten DVB-CI-Slot sich auf CI-Plus umrüsten lässt, ist unklar.[6][7][8]
  • Aufgrund der hohen Hardwareanforderungen und Lizenzkosten kostet ein CI+ CAM mehr, zusätzlich wird ein neuer CI+-fähiger Receiver nötig, wenn ein Hersteller keine Firmware-Aktualisierung für das vorhandene Gerät anbietet.[7] Eine Aufnahme von HD+-Sendern ist mit auf diese Weise nachgerüsteten Receivern nicht möglich.[9][10]
  • Multituner-Lösungen, die den parallelen Empfang von mehr als einer Sendung ermöglichen (z. B. Aufnehmen und Fernsehen gleichzeitig, Bild-im-Bild), sind nicht mehr nutzbar, da nicht mehr als eine Sendung gleichzeitig entschlüsselt werden kann. Verwendet man Geräte mit mehreren CI+ Slots und entsprechend mehrere CI+ Module, kann man diese Einschränkung umgehen. Zudem soll mit CI+ Version 1.4 „Dual-tuner support“ Einzug in die Spezifikation halten.[11]
  • Multiroom-Lösungen, in dem (a) ein zentraler Receiver im Haus das dekodierte Fernsehsignal oder (b) ein „TV-Server“ Fernsehaufnahmen über z. B. ein Netzwerk mehreren Empfängern im Haus zur Verfügung stellt, sind nicht möglich
  • Es ist fraglich, ob PC-basierte Fernsehrekorder (z. B. Linux-basierte Receiver und HTPC) eine CI+-Lizenzierung erhalten werden, so dass diese Produktkategorie bei Erfolg von CI+ vom Markt verschwinden könnte. Grund: mit der Re-Verschlüsselung (s.o.) soll verhindert werden, dass die Fernsehinhalte z. B. an USB-, Ethernet-, Festplatten-Schnittstellen abgegriffen werden können.
  • Kunden müssen hinnehmen, dass ihr Empfänger bzw. Rekorder durch das Trustcenter per Signalübertragung von der CI+ Entschlüsselung ausgeschlossen werden kann, wenn die CI+-Sicherheit des Empfangsgerätes nicht mehr gewährleistet ist (kompromittiert). Bis auf die CI+ Funktionalität arbeitet das Empfangsgerät aber problemlos weiter. Erst durch eine neue Firmware des Herstellers, mit der bisherige Aufnahmen voraussichtlich nicht mehr abspielbar wären, ließen sich betroffene Empfangsgeräte wieder für die Entschlüsselung CI+ geschützter Inhalte nutzen.
Hervorhebungen durch mich!

Die Frage ist jetzt: Hält sich Atemio an die Vorgaben, dann wären Aufnahmen von verschlüsselten Sendungen ausschließlich auf diesem Gerät abspielbar und eben nicht mehr überspielbar auf einen Computer. Oder es wäre nicht möglich (wie auf der Homepage beschrieben), beispielsweise 3 Sendungen aufzunehmen und 2 Sendungen zu gucken (via Bild in Bild). Denn dafür wären ja 5 Decoderkarten notwendig, der Receiver hat aber nur 2 Plätze hierfür.

Oder aber: Atemio ignoriert all diese Vorgaben - mit der Gefahr, dass diese Geräte künftig komplett vom Empfang gesperrt werden.

Darum nochmal: Hast Du eigene Erfahrungen? Oder nur zusammengesammelte Informationen aus dem Netz?
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten