Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.04.2013, 20:16   #16
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Seit wann auf der Sparwelle, die IT-Branche will auch leben.

Zitat:
Flatrate-Kappung: Bundesnetzagentur prüft Tarif-Modell der Telekom

Die Bundesnetzagentur prüft das geplante Tarif-Modell der Telekom bereits mit Blick auf die Netzneutralität. Die Telekom will ab 2. Mai Obergrenzen für den monatlichen Datenverkehr bei Festnetz-Flatrates in ihren Verträgen festhalten – wird diese überschritten, kann der Konzern die Geschwindigkeit drosseln. Die Tempo-Bremse soll nach derzeitigen Planungen ab 2016 auch technisch umgesetzt werden. Die Bundesnetzagentur untersucht nun, ob "regulatorisches Handeln" erforderlich sei, um Transparenz und Netzneutralität zu wahren, sagte ein Sprecher dem Trierischen Volksfreund. "Da wir weiteren Klärungsbedarf sehen, haben auch wir uns an das Unternehmen gewandt."

Telekom-Chef René Obermann hatte bereits die Kritik zurückgewiesen, mit der Flatrate-Koppelung und dem Ausschluss eigener Dienste wie dem IPTV-Angebot Entertain und Telekom-VoIP oder etwa dem Angebot von Partnern wie dem Musikstreamingdienst Spotify von den maximalen Datenvolumen werde die Netzneutralität verletzt. Begriffe wie Netzneutralität würden missbraucht, um "einen Flatrate-Anspruch auf unbegrenztes Datenvolumen im Internet zu zementieren". Angesichts der immer höheren Auslastung der Netze werde das aber nicht funktionieren – "jedenfalls nicht, solange die nötigen Milliardeninvestitionen und der Betrieb der Netze privatwirtschaftlich zu erbringen sind".

Der Streit um die Kosten des Breitbandausbaus zwischen Politik und Telekom-Branche schwelt seit Jahren. Die Carrier fordern, dass ihre Branche weniger streng reguliert wird. Doch sie stießen damit immer wieder auf taube Ohren. Die Telekom konnte sich nicht mit ihrer Absicht durchsetzen, ihr Glasfasernetz, das als Backbone für die VDSL-Anschlüsse dient, in den ersten Jahren für sich zu behalten, um "Pioniergewinne" einzustreichen. Zuletzt bekam sie weniger Geld als erhofft für die Durchleitung von Daten anderer Anbieter über die letzte Meile zum Kunden-Anschluss. Die Wettbewerber verweisen darauf, dass der einstige Monopolist auf eine einst noch vom Steuerzahler finanzierte Infrastruktur zurückgreifen kann. ........
Quelle und ganzer Artikel: http://www.heise.de/newsticker/meldu...m-1852702.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (30.04.2013 um 20:21 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten