Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.11.2012, 15:19   #14
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Du hast Dir nur die Übersicht angeschaut, nicht die zugrunde liegende Technik. Das wird Dir, wie immer, bei Deinem Problem nicht weiterhelfen - sorry, wenn ich da kritisch bleibe.

Aber ich will gerne genauer werden: Dein Bedürfnis so selten nicht ist, und daher hat sich eine Menge Leute zusammen getan und hält nach wie vor erwähntes DOS am laufen, welches eben ungeheuer viel Hardware unterstützt, die DOS 7.1 noch nicht konnte. Früher gab es eine ganze life-CD, die aktuelle Version beschränkt sich aufs wesentliche. Aber immer ISO-CD, von DOS-Floppy-Image bootend.

Dabei wurde erst mal ein Floppy-Image - völlig auf Basis diesen DOS' - erstellt. Mit der wird ganz klassisch eine CD gebootet auf der sich alle möglichen Tools in einzelnen cabs befinden, die wahlweise zur Laufzeit in die RAM-Disk geladen werden. Wir haben also jetzt ein ISO-Filesystem welches in OmniBoot - in gz-komprimierter Form - vorliegt und vom OmniBootloader auf jedem alten und modernen System gestartet werden kann - indem es vom selbigen in den RAM geladen wird und von dort wiederum erneut gebootet.

Du könntest also dieses ISO genauso gz-mäßig dekomprimieren (sonst "ganz" lassen) und direkt brennen und booten, allerdings eben mit mehr DOS-bezogenen Einschränkungen. Ich an Deiner Stelle würde mal dieses ISO studieren, sowie das darin befindliche DOS-Floppy-image. Du brauchst unter Windows dafür natürliche einen ISO-Editor, welcher Bootfähigkeit bewahrt. Aber das Floppy-Image kannst Du beliebig löschen und neu schreiben, Boot bleibt erhalten. Am simpelsten: Du packst Deine ganze Software in ebendieses Image, diese CD wird DOS zur Verfügung stehen, falls entweder der Rechner alt genug (kein SATA etc.) ist oder Du das ganze wieder in den OmniBoot-Mechansmus integrierst (gz-komprimieren oder auch nicht, aber jedenfalls zurückschreiben )
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten