Hiezu ein kurzer Artikel zur Info:
Zitat:
Umfrage zu Risiken von SSD-Speichern von Kroll Ontrack
Unternehmen sind sich der Risiken von SSDs nicht bewusst. Das zeigt eine Umfrage von Datenrettungsspezialist Kroll Ontrack.
Laut Kroll Ontrack sollen fast die Hälfte der Firmen keinerlei Risiken beim Einsatz von SSD-Massenspeichern sehen. Dies wird vor allem auf bislang fehlende Langzeiterfahrung mit der neuen Speichertechnik zurückgeführt. Obwohl die SSD-Technik mechanisch kaum empfindlich ist und somit dauerhafter sein könnte, ist aufgrund der begrenzten Anzahl von Schreibvorgängen pro Speicherzelle die Lebensdauer oft schlecht abzuschätzen. Ein weiteres Problem können der Chip-Controller und die Firmware sein, die oft noch nicht so ausgereift ist wie bei der seit Jahrzehnten erprobten HDD-Technik.
Ein Hindernis für die Wiederherstellung von Daten können auch proprietäre Verschlüsselungstechniken der Hersteller sein. Ohne diese Schlüssel ist eine Rettung der Daten wesentlich komplexer oder ganz unmöglich.
Die Statistiken des Datenretters Ontrack zeigen, dass SSD-Speicher ähnlich oft ausfallen wie traditionelle HDD-Festplatten. Außerdem ist es weit aufwändiger, Daten von SSDs zu retten als von HDDs. So müssen für jedes SSD-Modell erst spezielle Soft- und/oder Hardware-Werkzeuge entwickelt werden. Auch das sogenannte "Wear Leveling", die gleichmäßige Speichernutzung über alle Sektoren, die die Lebensdauer erhöhen soll, erschwert die Rekonstrukion von Daten. Womit sich wieder einmal zeigt, dass man am besten durch gute Backup-Lösungen den Datenrettungsfall vermeiden sollte.
|
Quelle:
http://www.pc-magazin.de/news/untern...s-1443796.html
Eine Sicherung auf HD ist IMHO der bessere Weg, am besten mit einem Progi das auch Rettungsmedien erstellen kann.
Ich verwende z.B. Acronis True Image und bin zufrieden damit, es gibt aber genug andere Programme, auch Freeware, mußt mal testen was Dir besser gefällt.
Siehe z.B.:
http://www.soft-ware.net/pc/dateimanagement/backup