Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2012, 15:16   #3
Lemmi22
Newbie
 
Registriert seit: 24.10.2012
Alter: 45
Beiträge: 3


Standard

Entscheidend ist, dass du dir einen ungefähren Plan machst, was dein zukünftiges Cockpit bieten soll bzw. können muss. Davon werden dann weitere Schritte abhängig werden.
Sollen z.b. analoge Instrumente implementiert werden, müsste dein Hardware entsprechend ausfallen. Das gleiche gilt natürlich für die Frage, ob Du Kippschalter, Drucktaster oder gar Rotray-Encoder verbauen willst (z.b. für ein Funkgerät).

Aus Erfahrung muss ich sagen, dass es mit dem Budget so eine Sache ist.
Es kommt immer darauf an, was man letztendlich haben will - und welche Teile man verbaut. Wenn Du möglicherweise den Reiz an Originalteilen entdeckst, werden die Kosten schnell steigen.

Um von Anfang an vernünftig planen zu können und sich selbst nicht in Punkto Kosten auf's Glatteis zu begeben, sollte man sich einen "Schlachtplan" machen und ihn aufschreiben. Hier sollte alles aufgeführt werden, was du an Hardware und Funktionalität im Cockpit haben möchtest - und daran solltest Du Dich dann später immer wieder entlanghangeln. Sobald Du die ungefähren Kosten ermittelt hast - und später von diesem "Schlachtplan" nicht gravierend abweichst, werden die Kosten im veranschlagten Rahmen bleiben....

Soviel zur groben Vorplanung.

Zu der Hardware und dem Ansteuern von Schaltern, LED's und Instrumenten gibt es viele Varianten, die machbar wären. Ein häufig verwendete Version von IO-Karten (Input / Output-Karten) sind die Produkte von www.opencockpits.com.
Hier bekommst du zum einen die Hardware als fertig gelötete Platine oder auch als Bausatz. Zum anderen gibt es gratis die herstellereigene Software zum Download mit einigen Tutorials.
Wenn Dir die Funktionen von opencockpits-Karten zusagen, hast Du damit ein vollständiges Rundumpaket verfügbar. Viele Cockpitbuilder der großen kommerziellen Flugzeuge Airbus und Boing verwenden opencockpits-Karten.

Ich selbst verwende eine freies Projekt, weils es für meine Zwecke (F16-Cockpit) noch ein wenig flexibler und vor allem auch kostengünster erscheint: PHCC. Du findest die Seite des Entwicklers hier:
http://phcc.varxec.net/wiki/Main_Page

PHCC ist ein durchaus mächtiges, sehr flexibles und stark erweiterbares System
Der Haken ist jedoch, dass die Seite auf Englisch ist und dass keinerlei Software existiert - und Du die Programmierung selbst vornehmen müsstest. Die gute Nachricht hierbei ist dann aber, dass du bei der Wahl der Programmiersprache keinerlei Einschränkungen unterliegst.

Es gibt auch einige Cockpitbauer, die Karten von LeoBodnar verwenden.
Diese sind auch relativ günstig und du kannst eine Menge Schalter anschliessen.
Ich glaube jedoch, diese Karten sind nur für die Eingabe bestimmt.
Für die Ausgabe (LED's / Instrumente, etc.) benötigst du dann ein anderes System zusätzlich.

Ansonsten habe ich noch den guten Rat, dass man selbst nicht ungeduldig werden darf. Das ist der häufigste Fehler bei Cockpitbauern. Man nimmt sich zu viel vor, die Baufortschritte erfolgen zu langsam - und die Motivation schwindet dann.
Du musst Dir darüber im Klaren sein (abhängig natürlich von der Dimension Deines Projektes), dass alles seine Zeit braucht und Du möglicherweise recht lange für den Bau benötigen wirst, bis die ersten sichtbaren Erfolge eintreten.

Ich hoffe, dass hat zumindestens ein bißchen weitergeholfen.... ;-)
Ansonsten frage ruhig.
Lemmi22 ist offline   Mit Zitat antworten