Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.09.2012, 21:15   #10
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Nachdem wir es hier mit zwei "besserwisserischen anhnungslosen DAUs" zu tun haben, kläre ich die beiden Rätsel nun selbst auf:

Zu Epic Fail 1:
Der Bridge-Mode dient ausschließlich dazu, ein LAN-Kabel zu ersetzten.
Im "echten" Bridge-Mode ist es "nicht" möglich, sich an einem der beiden Access-Points als User anzumelden - auch unter DD-WRT nicht.
Hierfür gibt es den "hybriden" Bridge-Mode, bei dem der 2. AP an den 1. AP als "Client" angemeldet wird >>> das ist aber "kein" Bridge-Mode.
Wie ich in meinem Post schon erwähnt habe, sollte das WLAN am "tatsächlichen" Router abgeschalten werden. Und nun die Schildbürgerfrage: Wie soll man hier eine Bridge installieren??? Nebenbei ist das im Falle des Eintrag-Erstellers auch nicht gewünscht/erforderlich - also bitte vorher lesen und dann posten.

Zu EpicFail 2:
Nur sinnvoll, wenn ein LAN "segmentiert" werden soll und die beiden Segmente "keinen" direkten Zugriff aufeinander erhalten sollen. Ist das im Fall des Fragestellers gewünscht? Denke nicht >>> auch hier sei gesagt, lesen bildet.
Nebenbei erhöht das den Config-Aufwand ungemein, erzeugt doppeltes NAT und fügt im schlimmsten Fall auch eine zweite Firewall ins LAN ein >>> UNERWÜNSCHT und würde den Ersteller des Posts mit "Sicherheit" überfordern.

Also ihr beiden - bevor ihr Halbweisheiten verzapft und meint, etwas zu wissen, informiert euch doch bitte "bevor" ihr solchen Unsinn verbreitet - Dankeschön
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten