02.09.2012, 19:59
|
#5
|
Mod, bin gerne da
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Zitat:
Update öffnet neue kritische Sicherheitslücke
Das von Oracle verteilte Java 7 Update 7, das eine kritische Sicherheitslücke schließen sollte, enthält einen weiteren Fehler, der ebenso gefährlich ist. Anwender sollten deshalb selbst nach dem Einspielen des Updates die Java-Plugins im Browser deaktivieren.
Das seit dem Abend von 30. August 2012 verteilte Update 7 für Java 7 öffnet eine Sicherheitslücke (CVE-2012-4681) über die ein Angreifer Code auf den betroffen Rechner einschleusen und übernehmen können soll. Eigentlich sollte die Aktualisierung eine ebenso gefährliche Lücke schließen, die seit letzter Woche aktiv genutzt wird. Der neue Fehler kann ebenfalls über den Besuch einer präparierten Webseite ausgenutzt werden. Anwender sollten deshalb Java-Plugins in sämtlichen Browsern deaktivieren oder ausgeschaltet lassen.
Oracle hatte am Donnerstag Abend außerplanmäßig einen Patch für die erste kritisches Sicherheitslücke veröffentlicht. Zunächst wollten die Entwickler bei Oracle damit auf das für Oktober 2012 geplante reguläre Update warten. Sie sahen sich aber offenbar unter Zugzwang, nachdem nicht nur der Fehler veröffentlicht wurde, sondern auch bekannt wurde, dass Oracle bereits seit April 2012 davon wusste.
Patches nur mit regulären Updates
Damals hatte das polnische Sicherheitsunternehmen Security Explorations mehrere Fehler gefunden und mit Beispielcode (Proof-of-Concepts) an Oracle geschickt. Die Entwickler dort versprachen, die Fehler nach und nach zu korrigieren und in den regulären Updates zu veröffentlichen, die dreimal im Jahr erscheinen. Das Sicherheitsunternehmen hat auch die neue Lücke im Update 7 entdeckt. Sie kann in Kombination mit weiteren noch offenen Lücken ausgenutzt werden.
Mit beiden Fehlern kann die Sandbox-Funktion in Java umgangen und damit Code auf dem Rechner eines Opfers ausgeführt werden, der ungehindert auf das System zugreifen kann. Der Code lässt sich beispielsweise in einem Java-Applet unterbringen. Das wird dann auf einer maliziösen Webseite eingebettet.
Oracle hatte kurz nach der Veröffentlichung des Updates 7 für Java 7 über Twitter noch Entwarnung gegeben: Es gebe keinen Grund, Java in Browsern zu deaktivieren, hieß es damals.
|
Quelle: http://www.golem.de/news/java-7-upda...209-94274.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
|
|
|